Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. München 2011.
Lendemains. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. 36/142/143 (2011)
Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Göttingen 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Jörn Steigerwald: Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650-1710). Heidelberg 2011.
Elke Richter, Karen Struve, Natascha Ueckmann (Hg.): Balzacs 'Sarrasine' und die Literaturtheorie. 12 Modellanalysen. Stuttgart 2011.
Vinay Swamy: Interpreting the Republic. Marginalization and Belonging in Contemporary French Novels and Films. Lanham 2011.
Julia Blandfort, Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Grenzerfahrungen. Roma-Literaturen in der Romania. Berlin u.a. 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/57 (2011)
Papers on French Seventeenth Century Literature. Dossier: "La cour et la ville". XXXVIII/75 (2011)
Susanne Goumegou, Marie Guthmueller, Annika Nickenig: Schwindend schreiben. Briefe und Tagebücher schwindsüchtiger Frauen im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Köln 2011.
Volker Roloff, Christian von Tschilschke, Scarlett Winter (Hg.): Alain Robbe-Grillet - Szenarien der Schaulust. Tübingen 2011.
Lendemains. Dossier: "Soziologie in den deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen". 36/1401 (2011)
Klaus-Dieter Ertler, Stewart Gill, Susan Hodgett, Patrick James (Hg.): Canadian Studies: The State of the Art / Études canadiennes: Questions de recherche. Frankfurt am Main 2011.
Franziska Sick (Hg.): Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett. Bielefeld 2011.
PhiN (Philologie im Netz). 15/56 (2011)
Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Die 'Spectators' in der Romania - eine transkulturelle Gattung?. Frankfurt am Main 2011.
Klaus-Dieter Ertler, Martin Loeschnigg, Yvonne Voelkl (Hg.): Cultural Constructions of Migration in Canada / Constructions culturelles de la migration au Canada. Frankfurt am Main 2011.
Till R. Kuhnle, Carmen Oszi, Saskia Wiedner (Hg.): Orient lointain – proche Orient. La présence d’Israël dans la littérature francophone. Tübingen 2011.
PhiN. Philologie im Netz. 15/55 (2011)
Christophe Losfeld: Politesse, morale et construction sociale. Pour une histoire des traités de comportements (1670-1788), Préfacé par Alain Montandon. Paris 2011.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.