Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Sabine Narr-Leute: Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola. München 2010.
Unbekannte Person, Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. Paderborn 2010.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Aurélie Barjonet: Zola d'Ouest en Est. Le naturalisme en France et dans les deux Allemagnes. Rennes 2010.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XI/21 (2010)
Elke Mettinger, Margarete Rubik, Jörg Türschmann (Hg.): Rive Gauche. Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Amsterdam, New York 2010.
James F. Gaines: Molière and Paradox. Skepticism and Theater in the Early Modern Age. Tübingen 2010.
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
Ottmar Ette: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab. Berlin 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/54 (2010)
Wolfgang Hillen: Die Provence rund um den Mont Ventoux. Bonn 2010.
Fernand Hörner, Harald Neumeyer, Bernd Stiegler (Hg.): Praktizierte Intermedialität. Deutsch-französische Portraits von Schiller bis Goscinny/Uderzo. Bielefeld 2010.
Anja Bandau, Marcel Dorigny, Rebekka von Mallinckrodt (Hg.): Les mondes coloniaux à Paris au XVIIIe siècle. Circulation et enchevêtrement des savoirs. Paris 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/53 (2010)
Anne Kraume: Das Europa der Literatur. Schriftsteller blicken auf den Kontinent 1815-1945. Berlin/New York 2010.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.
PhiN. Philologie im Netz. 14/52 (2010)
Anne Brüske: Das weibliche Subjekt in der Krise. Anthropologische Semantik in Laclos' "Liaisons dangereuses". Heidelberg 2010.
Wolfgang Asholt, Georges-Arthur Goldschmidt, Jean-Pierre Morel (Hg.): Dans le dehors du monde. Exils d'écrivains et d'artistes au XXe siècle. Paris 2010.
Roswitha Böhm, Margarete Zimmermann (Hg.): Du silence à la voix. Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot. Göttingen 2010.
Translation Studies. 3/1 (2010)
Lendemains. Dossier: Pascal Quignard: la danse et les langues. 34/136 (2010)
PhiN. Philologie im Netz. 14/51 (2010)