Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.): La construction d'un espace scientifique commun? . La France, la RFA et l'Europe après le « choc du Spoutnik » . Brüssel 2012.
Ralph Winter: Generation als Strategie. Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich. Göttingen 2012.
Lendemains. Choréographies du paysage littéraire. 37/145 (2012)
Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Oktober 1904 bis Oktober 1918. Essays und Publizistik, Kritische Gesamtausgabe, Band 2. 2012.
Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Bielefeld 2012.
Carsten Sinner: Wissenschaftliches Schreiben in Portugal zum Ende des Antigo Regime (1779–1821) . Die Memórias económicas der Academia das Ciências de Lisboa. Berlin 2012.
Joseph Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu. Göttingen 2012.
Arts et Savoirs. "Bouvard et Pécuchet" : la fiction des savoirs. 1/1 (2012)
Daniela Pietrini (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009. München 2012.
Laurence Garcia: Le français au Cap-Vert. Contribution à l'histoire de l'enseignement-apprentissage du français. Paris 2012.
Dietmar Osthus, Christian Schmitt, Judith Visser (Hg.): Streit um Sprache. Akten der gleichnamigen Sektion des XXI. Deutschen Romanistentags. Bonn 2012.
Ulrich Pfeil (Hg.): Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert . Bern 2012.
Romanische Forschungen. 124/1 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) . Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer . Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Lendemains. Dossier: OULIPO. Projekte des Romans nach der Moderne - jenseits des Nouveau Roman. 35/140 (2011)
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Perspektiven der Forschung. München 2011.
Quo Vadis Romania. Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. 2011/38 (2011)
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.
Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.
Angelica, Anne, Corbineau-Hoffmann, Laporte, Angelica Rieger (Hg.): Paris, créations d’un espace culturel. Actes de la section 25 du 7ème. Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands : « ville, culture, espace » à Essen, 29/09 au 02/10/2010. Aachen 2011.
Anja Bandau, Martha Zapata Galindo (Hg.): El Caribe y sus diásporas. Cartografía de saberes y prácticas culturales. Madrid 2011.