Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Helmut Melzer: Kleine Kultur-Geschichte Frankreichs . Von der Höhlenmalerei in die multimediale Gesellschaft. Bonn 2016.
Thomas Städtler (Hg.): Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF). Fasc. 3. Berlin/Boston 2016.
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Dietmar Rieger: 'Esclarzir paraul'escura'. Regards sur la diversité des lettres médiévales. Paris 2016.
Versants. Revue suisse des littératures romanes. A quoi bon l'enseignement de la littérature?. 63/1 (2016)
Albrecht Buschmann, Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller (Hg.): Literatur leben . Festschrift für Ottmar Ette . Madrid; Frankfurt 2016.
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016.
Geneviève Bender-Berland, Johannes Kramer (Hg.): Dictionnaire Étymologique des Éléments Francais du Luxembourgeois. Fascicule 9 (Pliant - Risque). Tübingen 2016.
Jeanne Bem: Flaubert, un regard contemporain. Dijon 2016.
Herrad Schmidt: Die diversité von Montaigne bis Montesquieu. Französische Moralisten im Spannungsfeld von Beobachtung, reflektierter Wirklichkeitsperzeption und Versprachlichung. Göttingen 2016.
Rebekka Schnell: Natures mortes. Zur Arbeit des Bildes bei Proust, Musil, W.G. Sebald und Claude Simon. Paderborn 2016.
Verónica Böhm: La imperfectividad en la prensa española y su relación con las categorías semánticas de modalidad y evidencialidad. Frankfurt am Main 2016.
Frank Reza Links: Zwischen Flamenco und Charleston. Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei im Spanien der Moderne. Bielefeld 2016.
Johannes Müller-Lancé: Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich. Eine medienlinguistische Analyse. Landau 2016.
PhiN. Philologie im Netz. 2016/78 (2016)
Pauline Moret-Jankus: Race et imaginaire biologique chez Proust. Paris 2016.
Peter Stein: Kreolisch und Französisch. Unter Mitwirkung von Katrin Mutz. Berlin 2016.
Ursula Lehmkuhl , Hans-Jürgen Lüsebrink, Laurent McFalls (Hg.): Spaces of Difference. Conflicts and Cohabitation. Münster/New York 2016.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/33 (2016)
Chloé Chaudet: Ecritures de l'engagement par temps de mondialisation. Paris 2016.
Catherine Milkovitch-Rioux, Isabella von Treskow (Hg.): D'ici et d'ailleurs. L'héritage de Kateb Yacine. Frankfurt am Main 2016.
Luc Ostiguy, Kristin Reinke: Le français québécois d’aujourd’hui. Berlin, Boston 2016.
Julia Lichtenthal, Sabine Narr-Leute, Hannah Steurer (Hg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag. Paderborn 2016.
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Anne Weber: Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen. Eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte. Saarbrücken 2016.