Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. Festschrift "Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag". XV/29 (2014)
Gudrun Bachleitner-Held, Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Face Work and Social Media. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014.
Marco Thomas Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures. La remigración en la historia literaria y cultural de los países de lenguas románicas - La rémigration dans l’histoire littéraire et culturelle des pays de langues romanes - La remigrazione nella storia letteraria e culturale dei paesi di lingue romanze. Freiburg i. Br, Berlin, Wien 2014.
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 27/1 (2014)
Bruno López Petzoldt: Los relatos de Julio Cortázar en el cine de ficción (1962–2009). Madrid, Frankfurt 2014.
Thomas Klinkert (Hg.): Migration et identité. Freiburg i. Br. 2014.
Alexandre Pereira Martins (Hg.): Contra a corrente: Portugiesisch­sprachige Literatur(en) gegen den Strom. Hamburg 2014.
Energeia. 2013-2014/5 (2014)
Karen Saban (Hg.): El fenómeno tango. Estudios interdisciplinarios sobre música popular y cultura del Río de la Plata.. Stuttgart 2014.
Jörn Steigerwald: Amors Renaissance. Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe in der Literatur des Cinquecento. Wiesbaden 2014.
helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Mediale Strategien der Heroisierung. 2/2 (2014)
Beiheft der Zeitschrift PhiN (Philologie im Netz). Hochstapler und Spieler. 2014/8 (2014)
Erna Fiorentini, Jörn Steigerwald (Hg.): Illuminismo . - jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung. Göttingen 2014.
Romanische Forschungen. 126/4 (2014)
Berit Callsen: Mit anderen Augen sehen. Aisthetische Poetiken in der französischen und mexikanischen Literatur (1963-1984). Paderborn 2014.
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion?. Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit. Tübingen 2014.
PhiN (Philologie im Netz). 2014/70 (2014)
Vincent Goulet, Christoph Vatter (Hg.): Mediale Felder und Grenzen in der Großregion SaarLorLux und in Europa / Champs médiatiques et frontières dans la « Grande Région » SaarLorLux et en Europe. Saarbrücken 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: "Le livre aimé du peuple" Les almanachs québécois de 1777 à nos jours. Laval 2014.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Guillaume Raynal/Denis Diderot -Die Geschichte beider Indien. Berlin 2014.
Kirsten Dickhaut (Hg.): Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellung von Liebe in Italien und Frankreich. Wiesbaden 2014.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Wolfgang Asholt (Hg.): Avantgarde und Modernismus. Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-künstlerischen Feld. Berlin 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.