Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Juan Carlos Herrera Ruiz, Doris Wieser (Hg.): Florencio Conde: escenas de la vida colombiana / José María Samper . Madrid; Frankfurt 2021.
Ariele Morinini: Il nome e la lingua. Studi e documenti di storia linguistica svizzero-italiana. Tübingen 2021.
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Cora Rok: Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Darstellungen in der italienischen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2021.
Annette Paatz: !Tengamos novelas! . Literatura y sociabilidad en el siglo XIX (Chile y Argentina, 1847-1866). Madrid/Frankfurt a.M. 2021.
iMex. México Interdisciplinario / Interdisciplinary Mexico. MÉXICO EN EL MUNDO – EL MUNDO EN MÉXICO: DINÁMICAS DE ENCUENTROS Y ENFOQUES ESTÉTICOS. 10/19 (2021)
Anja Rothenburg: Literatur in der Diktatur - Diktatur in der Literatur. Einfluss und Auswirkungen franquistischer Zensur auf das Werk von Ana María Matute. Berlin 2021.
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Daniela Pietrini: La lingua infetta. L'italiano della pandemia. Rom 2021.
Eva Mona Altmann: Das Unsagbare verschweigen. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse. Bielefeld 2021.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 23/2020. 33 / 45 rpm – Was die Platten machen!. 2021/23 (2021)
Papers on French Seventeenth Century Literature. XLVII/93 (2021)
Anne-Berenike Rothstein (Hg.): Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing. Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Bielefeld 2021.
Óscar Loureda, Angela Schrott (Hg.): Manual de lingüística del hablar. Berlin 2021.
Italienisch-Österreichische Verflechtungen - 35 Jahre Zibaldone. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXV/70 (2021)
Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé, Katrin Siebel, Alexander Stöckl: Latein für Romanist*innen – Ergänzungsmaterialien für Lernende und Lehrende . Texte, Übungen, Wortschatz. Unter Mitarbeit von Wolfgang Reumuth. Tübingen 2021.
Sarah Larsen-Vefring: Inszenierung von Diversität. Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage. Bielefeld 2021.
Marc-Olivier Hinzelin, Natascha Pomino, Eva-Maria Remberger (Hg.): Formal Approaches to Romance Morphosyntax. Berlin / New York 2021.
Klaus-Dieter Ertler, Alexandra Fuchs, Christina Glatz, Sigrid Karner-Rühl: Die 'Spectators' in Italien. 'Il Socrate veneto' von Francesco Anselmi und 'La Donna galante ed erudita' von Gioseffa Cornoldi Caminer. Hamburg 2021.
Gustavo Guerrero, Benjamin Loy, Gesine Müller (Hg.): World Editors. Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age. Berlin/Boston 2021.
Doris Eibl, Christoph Vatter (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures et médias francophones. Würzburg 2020.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2020/6 (2020)
Harriet Rudolph, Isabella von Treskow (Hg.): Opfer. Dynamiken der Viktimisierung vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Heidelberg 2020.
Hans Christian Hagedorn (Hg.): Nuevas perspectivas cervantinas. Fuentes, relaciones, recepción. Cuenca 2020.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.