Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Berta Raposo Fernández, Isabel Gutiérrez Koester (Hg.): Bis an den Rand Europas. Spanien in deutschen Reiseberichten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt 2011.
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Tobias Brandenberger, Henry Thorau (Hg.): Corpo a corpo. Körper, Geschlecht, Sexualität in der Lusophonie. Berlin 2011.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 24/1 (2011)
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Dorothee Birke, Michael Butter, Tilmann Köppe (Hg.): Counterfactual Thinking – Counterfactual Writing. Berlin 2011.
Reddeker, Sebastian: Werbung und Identität im multikulturellen Raum. Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag. Bielefeld 2011.
Xenia von Tippelskirch: Sotto controllo. Letture femminili in Italia nella prima età moderna. Rom 2011.
Daniela Finzi, Wolfgang Müller-Funk, Ingo Pohn-Lauggas (Hg.): Kulturanalyse im zentraleuropäischen Kontext. Tübingen 2011.
Manrique Gomez, Marta: La recepción de Calderón en el siglo XIX. Madrid / Frankfurt 2011.
Joachim Born, Robert Folger, Christopher F. Laferl, Bernhard Pöll (Hg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin 2011.
Ricarda Musser (Hg.): El viaje y la percepción del otro. Viajeros por la Península Ibérica y sus descripciones (siglos XVIII y XIX). Madrid, Frankfurt 2011.
Michel Grunewald, Hans-Jürgen Lüsebrink, Reiner Marcowitz, Uwe Puschner (Hg.): France-Allemagne au XXe siecle. La production de savoir sur l'Autre. Vol. I. Questions méthodologiques et épistémologiques. Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land. Bd 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern 2011.
iberoamericana. América Latina-España-Portugal. Ensayos sobre letras, historia y sociedad. Notas. Reseñas iberoamericana. XI/43 (2011)
Mercedes López-Baralt: El Inca Garcilaso, traductor de culturas. Madrid, Frankfurt 2011.
Esther Gimeno Ugalde, Kathrin Sartingen (Hg.): Perspectivas actuais na Lusitanística . Literatura, Cultura, Cinema, Língua. München 2011.
Sara Castro-Klarén: The Narrow Pass of Our Nerves. Writing, Coloniality and Postcolonial Theory. Madrid, Frankfurt 2011.
Barbara Ventarola (Hg.): Literarische Stadtutopien zwischen totalitärer Gewalt und Ästhetisierung. München 2011.
Lendemains. Michel Houellebecq: Questions du réalisme d'aujourd'hui. 36/142/143 (2011)
Michael Bernsen: Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne. Göttingen 2011.
Hanno Ehrlicher, Stefan Schreckenberg (Hg.): El Siglo de Oro en la España contemporánea. Frankfurt a. Main, Madrid 2011.
Kentaro Kawashima: Autobiographie und Photographie nach 1900. Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald. Bielefeld 2011.
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.