Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Bielefeld 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung: Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. Heidelberg 2012.
Rudolf Dorn, Javier Navarro, Jochen Strathmann: ¡Gramática! de la lengua española.. Mit Vergleichen zur englischen und französischen Grammatik Grammatik / Mehrsprachigkeitsgrammatik 10. - 13. Schuljahr. 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Dina De Rentiis: Die Zeit der Nachfolge. Zur Interdependenz von "imitatio Christi" und "imitatio auctorum" im 12.-16. Jahrhundert. Berlin 2012.
Ursula Reutner, Elmar Schafroth (Hg.): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística. Aspetti politici, sociali, letterari e mediatici della censura linguistica. Aspects politiques, sociaux, littéraires et médiatiques de la censure linguistique. Frankfurt am Main 2012.
Verena Thaler: Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation. Tübingen 2012.
Michael Fischer, Fernand Hörner (Hg.): Deutsch-französische Musiktransfers. Münster 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Helmut Melzer: Kleine Kultur-/Geschichte Frankreichs. Von der Höhlenmalerei in die multimediale Gesellschaft. Bonn 2012.
Thomas Pfister: Grundwissen Französisch 2. Lernjahr. Schnaittach 2012.
Nerina Santorius: Zerrbilder des Göttlichen. Das Hässliche in der französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts als Movens der Moderne. Paderborn 2012.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes. 2010/23 (2012)
Matthias Däumer: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane. Bielefeld 2012.
La linguistique. 48/2 (2012)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 18/2 (2012)
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Magda Jeanrenaud: La Traduction là où tout est pareil et rien n’est semblable . Préface de Claude Hagège. Paris/Bucarest/Jerusalem 2012.
Dietrich Behrens, Eduard Schwan: Grammatik des Altfranzösischen. München 2012.
Steffen Schneider: Kosmos, Seele, Text. Formen der Partizipation und ihre literarische Vermittlung. Marsilio Ficino, Pierre de Ronsard, Giordano Bruno. Heidelberg 2012.
Victor Duret: Grammaire Savoyarde. München 2012.
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.
Lendemains. Louis Guilloux (1899-1980). 37/148 (2012)
Oeuvres et Critiques. Charles-Victor de Bonstetten: esprit cosmopolite. XXXVII/2 (2012)