Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Perspektiven der Forschung. München 2011.
Quo Vadis Romania. Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. 2011/38 (2011)
Christof Schöch: La Description double dans le roman français des Lumières (1760-1800). Paris 2011.
Texto ! . Textes et Cultures. Volume XVI /n°2 (2011)
Francesca Bravi: La Forma del sogno/Die Form des Traums. Die Form des Traums. Die Traumdarstellung in deutschen und französischen Romanen der 70er Jahre zwischen Philologie und Physiologie. München 2011.
Boris Roman Gibhardt: Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust. Berlin, München, Paris 2011.
José Ortega y Gasset, Bénédicte Vauthier: La déshumanisation de l'art. 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr, Christoph Vatter (Hg.): Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des COMENIUS-Regio-Projektes ILIS. St. Ingbert 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Einführung in die Landeskunde Frankreichs . Wirtschaft - Gesellschaft - Staat - Kultur - Mentalitäten. 3., akt. und erw. Neuauflage. Stuttgart 2011.
Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.
Angelica, Anne, Corbineau-Hoffmann, Laporte, Angelica Rieger (Hg.): Paris, créations d’un espace culturel. Actes de la section 25 du 7ème. Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands : « ville, culture, espace » à Essen, 29/09 au 02/10/2010. Aachen 2011.
Cosima Stawenow: Frankreichs Schriftsteller und der Sowjetkommunismus (1930–1950). Louis Aragon, André Gide und Albert Camus. Marburg 2011.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XII/22 (2011)
Marion Kühn: Meta-Romane. Die récriture als Reflexion des Romans in Québec (1980-2007). Bielefeld 2011.
Anja Bandau, Martha Zapata Galindo (Hg.): El Caribe y sus diásporas. Cartografía de saberes y prácticas culturales. Madrid 2011.
Philipp Burdy: Zur Herkunft des Familiennamens Porti, Bordi, Burdy. 2011.
Philipp Burdy: Zur sprachlichen Beurteilung altfranzösischer Urkunden. 2011.
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Romanische Texte des Mittelalters. 2011.
Isabelle Mordellet-Roggenbuck: Herausforderung Mehrsprachigkeit. Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch. Landau 2011.
Ursula Mathis-Moser (Hg.): La responsabilité de protéger. Peacekeeping, diplomatie, littérature et médias répondant aux défis humanitaires. Innsbruck 2011.
Claudia Eckhardt-Kamps: Das Implizite im Text. Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung im Irakkonflikt 2003 in der französischen Tageszeitung Le Monde. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.