Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Gero Arnscheidt, Manfred Tietz, Marcella Trambaioli (Hg.): El autor en el Siglo de Oro. Su estatus intelectual y social. Vigo 2011.
Ksenija Djordjević, Gisèle Pierra, Éléonore Yasri-Labrique (Hg.): Diversité didactique des langues romanes. Montpellier 2011.
Greta Komur-Thilloy, Pascale Trévisiol-Okamura (Hg.): Discours, acquisition et didactique des langues. Les termes d’un dialogue. Paris 2011.
Cahiers internationaux de Sociolinguistique. Norme(s) et identité(s) en rupture. Migrance, plurilinguisme et ségrégation dans l'espace urbain. 1/1 (2011)
Franck Neveu: Dictionnaire des sciences du langage. Paris 2011.
Susanne Klengel: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952). Würzburg 2011.
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb (Hg.): Grenzen der Zentralität / Limites de la centralité. Berlin 2011.
Jürgen Baurmann, Eva Neuland (Hg.): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
Wendy Ayres-Bennett, Magali Seijido: Remarques et observations sur la langue française. Histoire et évolution d'un genre. Paris 2011.
Winfried Wehle: Wann bin ich schon Ich. Ein Album literarischer Nahaufnahmen des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
Marina Ortrud Hertrampf: Photographie und Roman. Analyse – Form – Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville. Bielefeld 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Cécile Kovacshazy, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire . Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien 2011.
Catherine Bolly: Phraséologie et collocations. Approche sur corpus en français L1 et L2. Frankfurt am Main 2011.
Stéfanie Witzigmann: Bildende Kunst in der Zielsprache Französisch als Einstieg ins bilinguale Lehren und Lernen. Explorative Studie in einer fünften Realschulklasse. Frankfurt am Main 2011.
Jean Chuquet (Hg.): Le langage et ses niveaux d'analyse. Cognition, production de formes, production du sens. Rennes 2011.
Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg 2011.
Françoise Argod-Dutard (Hg.): Le français et les langues d'Europe. Cinquièmes Rencontres de Liré. Rennes 2011.
Laurentius Pop: Armance und die Ästhetik des Melodrams. Eine Untersuchung zur Verwendung und Adaption melodramatischer Strukturelemente im Romandebüt Stendhals. Frankfurt am Main 2011.
Benjamin Andréo: Artaud et Breton face au sacré. Paris 2011.
Jean-Aimé Pambou: Les constructions prépositionelles chez les apprenants de français langue seconde au Gabon. Étude didactique. München 2011.