Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ralph Buchenhorst, Miguel Vedda (Hg.): Urbane Beobachtungen. Walter Benjamin und die neuen Städte. Bielefeld 2010.
Kathleen Gyssels: Passes et impasses dans le comparatisme postcolonial caribéen. Cinq traverses. Paris 2010.
Kirsten Einfeldt: Moderne Kunst in Mexiko. Raum, Material und nationale Identität. Bielefeld 2010.
Esther Strätz: Sprachverwendung in der Chat-Kommunikation. Eine diachrone Untersuchung französischsprachiger Logfiles aus dem Internet Relay Chat. Tübingen 2010.
Ulrike Söllner-Fürst: Das Schreiben des Abenteuers -- das Abenteuer des Schreibens. Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos«. Bielefeld 2010.
Zeitschrift für Katalanistik / Revista d'Estudis Catalans (ZfK). 23/1 (2010)
José M. Marrero Henríquez, Carmen Flys Junquera, Julia Barella Vigal (Hg.): Ecocríticas. Literatura y medio ambiente. Madrid, Frankfurt 2010.
Tilmann Köppe (Hg.): Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge. Berlin, New York 2010.
Christian Kohlroß: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800-2000). Bielefeld 2010.
Cora Dietl, Matthias Däumer, Friedrich Wolfzettel (Hg.): Artushof und Artusliteratur. Berlin, New York 2010.
Araceli Tinajero (Hg.): Cultura y letras cubanas en el siglo XXI. Frankfurt a. Main, Madrid 2010.
Sabina Bellofatto, Alexandra Locher, Jolanda Nydegger (Hg.): Bilder und Zerrbilder Italiens. Wien, Zürich, Berlin, Münster 2010.
Gustavo Nanclares: La cámara y el cálamo. Ansiedades cinematográficas en la narrativa hispánica de vanguardia. Madrid, Frankfurt 2010.
Terence P. Moran: Introduction to the History of Communication. Evolutions and Revolutions. New York, et al. 2010.
Iberoamericana. Dossier: La prisión política en la Argentina, entre la historia y la memoria (1966-1983). X/40 (2010)
Marlen Eckl: Das Paradies ist überall verloren. Das Brasilienbild von Flüchtlingen des Nationalsozialismus. Frankfurt a. Main 2010.
Monica Biasiolo: Giaime Pintor und die deutsche Kultur. Auf der Suche nach komplementären Stimmen. Heidelberg 2010.
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hg.): Räume des Subjekts um 1800. Zur imaginativen Selbstverortung des Individuums zwischen Spätaufklärung und Romantik. Wiesbaden 2010.
Klaus-Dieter Ertler, Jessica Koehldorfer: Die 'Spectators' in Spanien. 'El Duende Especulativo sobre la Vida Civil' von Juan Antonio Mercadàl. Frankfurt am Main u.a. 2010.
Ramon Llull: Doctrina pueril. Was Kinder wissen müssen. Berlin, Münster 2010.
Thomas Hauschild, Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.): Kulturtheorie. Bielefeld 2010.
Grenzgänge. Beiträge zu einer modernen Romanistik. Maskeraden der Schönheit. 17/33 (2010)
Matthew Lauzon: Signs of light. French and British theories of linguistic communication, 1648-1789. Ithaca 2010.
Sabine Narr-Leute: Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola. München 2010.
Sylvie Mbiga: Selbstfindungsprozesse im interkulturellen Roman. Eine Analyse zur Identitätssuche im postkolonialen Afrika. Berlin, Münster 2010.