Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Karen van den Berg, Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Politik des Zeigens. Paderborn 2010.
Daniel Jacob, Andreas Kablitz, Margot Kruse, Bernhard König, Joachim Küpper, Christian Schmitt, Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Romanistisches Jahrbuch. Berlin 2010.
Katrin Solhdju: Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. Paderborn 2010.
Andrea Gremels, Roland Spiller (Hg.): Cuba: La Revolución revis(it)ada. Tübingen 2010.
Maria Amelina, Jürgen Erfurt: La francophonie. Bibliographie analytique de la recherche internationale 1980-2005. 2010.
Aurélie Barjonet: Zola d'Ouest en Est. Le naturalisme en France et dans les deux Allemagnes. Rennes 2010.
Gerhard Drekonja-Kornat: Gabriel García Márquez in Wien und andere Kulturgeschichten aus Lateinamerika. Wien, Berlin, Münster 2010.
HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XI/21 (2010)
Elke Mettinger, Margarete Rubik, Jörg Türschmann (Hg.): Rive Gauche. Paris as a site of avant-garde and cultural exchange in the 1920s. Amsterdam, New York 2010.
Cerstin Bauer-Funke, Andreas Erb, Roland Ißler, Ursula Renner (Hg.): Theater über Tage 2009. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Berichte, Analysen, Interviews, Dokumentationen. Münster 2010.
James F. Gaines: Molière and Paradox. Skepticism and Theater in the Early Modern Age. Tübingen 2010.
Annegret Thiem: Rauminszenierungen. Literarischer Raum in der karibischen Prosaliteratur des 19. Jahrhunderts. Berlin, Münster 2010.
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Hans-Ulrich Reck: Pier Paolo Pasolini. Paderborn 2010.
Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen. Bielefeld 2010.
Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2010.
Susanne Hartwig, Isabella von Treskow (Hg.): Bruders Hüter / Bruders Mörder. Intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt. Göttingen 2010.
Florian Gräfe, Olivia C. Díaz Pérez, Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): La Revolución mexicana en la literatura y el cine. Madrid, Frankfurt 2010.
Pierre Civil, Françoise Crémoux (Hg.): Actas del XVI Congreso de la Asociación Internacional de Hispanistas. Nuevos caminos del hispanismo. Madrid / Frankfurt 2010.
Ottmar Ette: ZusammenLebensWissen. List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab. Berlin 2010.
Dagmar Schmelzer, Christian von Tschilschke (Hg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual. Madrid/Frankfurt am Main 2010.
Alexander M. Teixeira Kalkhoff: Romanische Philologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Institutionsgeschichtliche Perspektiven. Tübingen 2010.
Hanna Meißner: Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld 2010.
Beate Weghofer: Cinéma Indochina. Eine (post)koloniale Filmgeschichte Frankreichs. Bielefeld 2010.
Silvia Stoller: Existenz – Differenz – Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler. München 2010.