Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Doris Eibl, Christoph Vatter (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures et médias francophones. Würzburg 2020.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik. 24/3-4 (2020)
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXI/41 (2020)
International Gramsci Journal. Gramsci und Benjamin – Passagen. 2020/Vol. 3 Iss. 4 (2020)
PhiN. Philologie im Netz. 90/2020. 2020/90 (2020)
Ridiculosa. Caricature et migrations. 2020/27 (2020)
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.
Claire Boulard, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): Addison and Europe / Addison et l'Europe. Frankfurt am Main 2020.
Franck Hofmann, Markus Messling (Hg.): 1769-1989: The Epoch of Universalism / L’époque de l'universalisme. Berlin, Boston 2020.
Nicole Pöppel: Die Pariser Bohème in der petite presse. Freibeuter auf dem Boulevard. Stuttgart 2020.
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
Klaus-Dieter Ertler, Elisabeth Hobisch, Ellen Krefting (Hg.): 'La Spectatrice danoise' de La Beaumelle. Édition commentée. Berlin 2020.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Hermann Kamp, Schmitz Sabine, Johannes Süßmann (Hg.): Erinnerungsorte in Belgien: Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung. Bielefeld 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
Food & History. Food and Weather Studies. 2019/17:1 (2020)
Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean-Marc Narbonne, Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.): Foucault. Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Laval 2020.
Prof. Dr. Ibrahima Diagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Cultures médiatiques et intermédialité dans les littératures sénégalaises. Enjeux culturels et écritures littéraires, de l’époque coloniale à la postmodernité. Paris 2020.
Natascha Ueckmann, Romana Weiershausen (Hg.): Sklavenaufstände in der Literatur. Les révoltes d’esclaves dans la littérature. Wiesbaden 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
Susanne Greilich, Dagmar Schmelzer (Hg.): Culture Clash und Lach-Gemeinschaft: Interkultureller Humor in den frankophonen Gegenwartsgesellschaften / Clash culturel et communauté du rire: l'humour interculturel dans les sociétés francophones contemporaines. Tübingen 2020.