Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Portugiesisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Johanne Mohs: Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld 2013.
Susanne Klengel, Christiane Quandt, Peter W. Schulze, Georg Wink (Hg.): Novas Vozes. Zur brasilianischen Literatur im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2013.
Rike Bolte, Susanne Klengel (Hg.): Sondierungen. Lateinamerikanische Literaturen im 21. Jahrhundert.. Frankfurt am Main 2013.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Morton Münster: Das Unsagbare sagen. Ein Vergleich zwischen Wolfgang Hildesheimers Tynset und Masante, Juan Benets Herrumbrosas lanzas und Mia Coutos Estórias abensonhadas. Tübingen 2013.
Paulo de Medeiros, Kathrin Sartingen, Henry Thorau (Hg.): Aquele século teve muitas heroínas. Festschrift für Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 2013.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 7/2 (2013)
Burkhardt Wolf: Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt. Zürich 2013.
Heike Muranyi: Brasilien als insularer Raum.. Literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 2013.
Marco Thomas Bosshard: La reterritorialización de lo humano. Una teoría de las vanguardias americanas. Pittsburgh 2013.
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Werner Mackenbach, Horst Nitschack (Hg.): TransPacífico. Conexiones y convivencias en AsiAméricas. Un simposio transareal. Berlin 2013.
Ottmar Ette, Ottmar Ette, Veronika Sellier, Yvette Sánchez (Hg.): LebensMittel. Essen und Trinken in den Künsten und Kulturen. Berlin 2013.
Mechthild Albert (Hg.): Sociabilidad y literatura en el Siglo de Oro. Madrid, Frankfurt a.M. 2013.
Stéphane Boissellier, Bernard Darbord, Denis Menjot: Langues médiévales ibériques. Domaines espagnol et portugais. Turnhout 2013.
Ottmar Ette: Viellogische Philologie. Die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur. Berlin 2013.
Henry Thorau: Unsichtbares Theater. Berlin, Köln 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana in colloquio Berolinensi. Beiträge zur transversalen Sektion II des XXXII. Deutschen Romanistentages (25.-28.09.2011). Frankfurt am Main 2012.
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/89-90 (2012)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 28/91-92 (2012)
Lydia Bauer, Kristin Reinke (Hg.): Colère – force destructive et potentiel créatif. L’émotivité dans la littérature et le langage. Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache. Berlin 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Claudia Gronemann, Tanja Schwan, Cornelia Sieber (Hg.): Strategien von Autorschaft in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich basierter Geschlechtertheorien. Heidelberg 2012.
Kathrina Reschka: Zwischen Stille und Stimme. Zur Figur der Schweigsamen bei Bourdouxhe, Yourcenar, Duras, Lispector und Bernheim und in den Verfilmungen der Romane. Frankfurt am Main 2012.