Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, Literaturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
ATeM n° 9,2 in memoriam Louis-Jean Calvet (5 juin 1942 - 29 octobre 2025). Zwischen ‚Musikalisierung von Sprache‘ und ‚Versprachlichung von Musik‘ . 9/2 (2025)
PhiN – Philologie im Netz. 2025/100 (2025)
Marco Antonio Bazzocchi , Paolo Desogus , Manuele Gragnolati , Anne-Violaine Houcke, Hervé Joubert-Laurencin, Davide Luglio (Hg.): Pasolini. Dialogues avec la France/ Dialoghi con la Francia. Berlin 2025.
Santiago Contardo, Noëlle Miller, Jörg Türschmann (Hg.): Der Wille zur Wiederholung II. Der Doppelgänger in Literatur und Film. Wiesbaden 2025.
Monique Bernard: Charles de Villers. Auf den Spuren eines Pioniers des deutsch-französischen Dialogs (Übersetzung aus dem Französischen von Karin Becker). Erfurt: kul-ja! publishing 2025.
Patrick Teichmann: Die Nation als Familie. Die Konterrevolution im französischen Roman um 1870. Göttingen 2025.
Marília Jöhnk (Hg.): Beyond the Original. Translation as Experiment. Bielefeld 2025.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN-Beiheft 40/2025 : "Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität". . 2025/40 (2025)
Aurore Peyroles: Voyages au bout de la banlieue. Représentations romanesques de la banlieue parisienne 1820-1950. Berlin 2025.
Niklas Bender: König Saul. Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe. Eine Literaturgeschichte. Göttingen 2025.
Aurélie Barjonet, Dr. Yona Hanhart-Marmor (Hg.): Les Femmes et la Shoah. Paris 2025.
Isabella von Treskow (Hg.): 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz 2025.
Kirsten Behr: Female Disasterscapes. Frauen im Naturkatastrophenroman der französischsprachigen Karibik. Berlin/Boston 2025.
Rogier Gerrits (Hg.): Reproducing Miracles. On Media and the Miraculous in Early Modern Europe. Paderborn 2025.
Lendemains. Études comparées sur la France. Emmanuel Ruben, écrivain européen: espace – mémoire – imagination. 49/193 (2025)
Marc Schäfer: Poetik des Handelns. Erzählen von Exemplarität in der Vie de saint und der Chanson de croisade des 12. Jahrhunderts. Heidelberg 2025.
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 192. Enfants de la honte – enfants de l’amour. Textes littéraires et témoignages. 48/192 (2025)
50 Jahre lendemains | Lendemains - Études comparées sur la France 49, 193. Emmanuel Ruben, écrivain européen: espace – mémoire – imagination. 49/193 (2025)
Marina Ortrud Hertrampf, Diana Mistreanu (Hg.): Littérature et nations autochtones au Canada francophone. Berlin 2025.
PhiN Beiheft . New Approaches to Romani Literature(s). 2025/39 (2025)
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.
Godot contre Konrad. Le drame français du XXe s. au théâtre polonais (1945–1960). Göttingen 2025.
Teresa Nocita, Nora Viet, Enrica Zanin (Hg.): Etiques de la nouvelle dans la première modernité (XIV-XVII siècles). L'exemplarité en question. Genève 2025.
OEUVRES & CRITIQUES L, 1. Écrire l’empathie dans les littératures maghrébines contemporaines francophones | Coordonnatrice : Afef Arous-Brahim. L/1 (2025)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 38/2025 "Figurationen des Zwielichts Ordnungssprenger an den frühneuzeitlichen Epochenschwellen". 2025/38 (2025)