Internationales Kolloquium in Bonn
Stadt: Bonn
Beginn: 2015-07-16
Ende: 2015-07-17
Anlässlich ihres 200. Geburtstags laden Paul Geyer, Willi Jung und Winfried Wehle ein zu einem Internationalen Kolloquium am Donnerstag, 16. Juli, und Freitag, 17. Juli 2015, im Universitätsforum in der Heußallee 18-24 (Bonn).
Programm
Donnerstag, 16. Juli 2015
09:00 – 10:00 Paul Geyer, Willi Jung und Winfried Wehle sprechen gut übereinander
10:00 – 11:15
Johannes Lehmann (Bonn): Das unnütze Wissen (der Literaturwissenschaft)
Karlheinz Stierle (Konstanz): Vom Nutzen der Literaturwissenschaft für das Leben oder der Literaturwissenschaftler als Kanalarbeiter
Marion Gymnich (Bonn): Kanon und/oder Populärkultur? – Anglistische Antworten auf die Frage ‘Wozu Literatur(-Wissenschaft)’
11:15 – 11:45 Pause
11:45 – 13:00
Helmut Meter (Klagenfurt): Wider den Zeitgeist. Vom Nutzen der Beschäftigung mit literarischer Tradition
Patrizio Collini (Florenz): Die Welt von gestern: Das Antiquariat als Wunderkammer
Henryk Chudak (Warschau): La littérature a besoin de lecteurs
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:45
Dieter Janik (Mainz): Grenzziehung: Dichtung ist nicht Literatur
Monika Schmitz-Emans (Bochum): Die Wozu?-Frage und die Dichter: Poetik-Vorlesungen als Selbstbefragung, Selbstpositionierung und
Selbstinszenierung
Wolfgang Matzat (Tübingen): Der Roman als Medium des sozialen Imaginären
15:45 – 16:15 Pause
16:15 – 17:30
Mario Domenichelli (Florenz): La littérature et les pouvoirs: formes et fonctions du consensus et du conflit
Gérard Laudin (Paris-Sorbonne): L’histoire des historiens et l’histoire des romanciers et des dramaturges. Réflexions à partir de quelques exemples
Panja Mücke (Bonn): Flaschengeister? Zur Kontroverse über kulturwissenschaftliche Methoden in der Musikwissenschaft und eine Modifizierung des musikalischen Kanons
Freitag, 17. Juli 2015
9:00 – 9:30 Begrüßung
Prof. Dr. Michael Hoch (Rektor)
Prof. Dr. Andreas Bartels (Dekan)
Prof. Dr. Franz Lebsanft (Geschäftsführender Direktor)
9:30 – 10:45
Michael Forster (Bonn): Why philosophers can learn by taking literature seriously
Anne-Marie Bonnet (Bonn): Wozu Kunstgeschichte?
Bernard Franco (Paris-Sorbonne): L’utilité de la comparaison dans la critique littéraire
10:45 – 11:15 Pause
11:15 – 12:30
Michel Delon (Paris-Sorbonne): Comment parler de Sade? Retour sur un bicentenaire
Remigiusz Forycki (Warschau): Madame de Staël et l’opinion publique
Michela Landi (Florenz): Les amateurs des livres (une réflexion d’après Charles Nodier)
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:50
Michael Neumann (Eichstätt): Ins Abseits. Vom Genie zur Avantgarde
Mechthild Albert (Bonn): ‘Leichtigkeit’ – ein anthropologischer Leitbegriff der romanischen Avantgarden
14:50 – 15:15 Pause
15:15 – 16:30
Claudia Jünke (Osnabrück): Jenseits der Logik der Konkurrenz. Literatur und Film über traumatische Geschichte
Patricia Oster-Stierle (Saarbrücken): ‘Le gros livre tombé du vélo pour se retrouver à jamais seul au bord du chemin‘ oder Jean Echenoz ein ‘voyageur sans bagages’?
Roland Ißler (Bonn): Wozu romanische Literaturwissenschaft im Lehramtsstudium?
Organisation:
Jennifer Sobotta / Cora Rok
Am Hof 3-5 (Etscheidhof)
Raum 302
53113 Bonn
Telefon: 0228 – 73 78 15
eMail: jennifer.sobotta@uni-bonn.de / cora.rok@uni-bonn.de
Beitrag von: Cora Rok
Redaktion: Christof Schöch