Stadt: Göttingen

Frist: 2016-03-15

Beginn: 2016-11-17

Ende: 2016-11-18

Mehrsprachigkeit ist spätestens seit dem Erscheinen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates im Jahr 2000 als Bildungsziel schulischen Fremdsprachenunterrichts in den Fokus fremdsprachendidaktischer Forschung und Unterrichtsentwicklung gerückt. Dass Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität nicht nur Ziel, sondern auch Voraussetzung in den europäischen Bildungssystemen sind, spiegelt sich mittlerweile in zahlreichen Forschungsarbeiten sowie Bemühungen um die unterrichtspraktische Förderung mehrsprachiger und mehrkultureller Kompetenz wider. Dabei gewinnt auch die Frage der Integration lebensweltlicher Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Fremdsprachenunterricht eine zunehmende Bedeutung.

Die Abteilung ‚Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen’ des Seminars für romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen wird am 17. und 18. November 2016 eine Tagung ausrichten, die sich dem Thema aus europäischer Perspektive nähert. Institutionen und Initiativen des Europarates führen derzeit zu einer zunehmenden Europäisierung sprachen- und bildungspolitischer Belange, so dass ein Dialog über die Grenzen der nationalstaatlichen Bildungssysteme hinaus nicht nur lohnend, sondern geradezu zwingend erscheint. Der deutsch-französische Vergleich erscheint dabei in besonderer Weise ertragreich, sind hier doch in den letzten Jahren nicht nur beachtenswerte Einzelprojekte, sondern auch übergreifende Initiativen entstanden.

Die Tagung fokussiert drei Bereiche, die eng mit der Entwicklung und Realisierung eines mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts verbunden sind:

1. Neue Rahmentexte und Curricula, die – beispielsweise in Ergänzungen oder Konkretisierung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens des Europarates – mehrsprachiges und mehrkulturelles Lernen strukturieren.
2. Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien und Aufgabenformate zum mehrsprachigkeitsorientierten Arbeiten.
3. Evaluationen und empirische Erforschung mehrsprachigkeitsorientierten Fremdsprachenunterrichts.
Die Vorträge finden in deutscher und französischer Sprache statt, wobei begleitende Präsentationen in der jeweils anderen Sprache die Verständlichkeit unterstützen sollen.

Abstracts mit Vortragsvorschlägen im Umfang einer A4-Seite werden bis zum 15.3.2016 per Email erbeten an
Prof. Dr. Birgit Schädlich (birgit.schaedlich@phil.uni-goettingen.de)
und
Dr. Karoline Heyder (karoline-henriette.heyder@phil.uni-goettingen.de)

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Romanische Philologie
Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Humboldtallee 19
D – 37073 Göttingen