Stadt: Dijon

Frist: 2016-12-31

URL: https://revuesshs.u-bourgogne.fr/textes&contextes/

Textes & Contextes – Themenheft 2018
e-Zeitschrift der Forschungsgruppe EA4182 – U. Bourgogne Franche-Comté
https://revuesshs.u-bourgogne.fr/textes&contextes/

DIACHRONISCHE ANSÄTZE IN DER ERFORSCHUNG VON FACHDISKURSEN UND -KULTUREN

Herausgeberteam:
Didier Carnet, Jean-Pierre Charpy, Laurent Gautier (U. Bourgogne Franche-Comté)
Stéphane Patin (U. Paris Diderot – Paris VII)

Termine

  • Veröffentlichung des Calls for Papers: Juli 2016
  • Deadline für das Einreichen von Abstracts: Ende Dezember 2016
  • Rückmeldung zu den eingereichten Vorschlägen: Februar 2017 (die endgültige Aufnahme erfolgt erst nach der Begutachtung der vollständigen Aufsätze)
  • Workshop (Austausch zur Struktur und Kohärenz des Heftes): Oktober 2017 (der genaue Termin wird noch bekanntgegeben)
  • Abgabe der vollständigen Texte: Dezember 2017
  • Rückmeldung nach dem review-Verfahrens: April 2018
  • Abgabe der überarbeiteten Texte: September 2018
  • Online-Publikation: Herbst 2018

Problemstellung: diachronische Ansätze in der Erforschung von Fachdiskursen und -kulturen – Theoriebildung, epistemologische Positionierung, methodologische Ansätze, diachronische Untersuchungen als Zugang zu Fachkulturen, Fallstudien

Mögliche Themenstellungen (offene Liste!):

  • Diskurstraditionen: Wie kann das Paradigma der Diskurstraditionen, das im Anschluss an Coseriu insbesondere in der deutschsprachigen Romanistik entwickelt wurde, für Fachsprachenforschung eingesetzt werden?
  • Diachronische Ansätze in der Terminologieforschung: Wie kann die historische Dimension in deskriptiven bzw. normativen Terminologiearbeiten berücksichtigt werden? Was bedeutet der Bedeutungswandel von Termini für die Entwicklung einer Fachkultur?
  • Diachronische Ansätze in der Wörterbuchforschung: Wie haben sich Makro- und Mikrostrukturen von Fachwörterbüchern entwickelt? Welcher Platz kommt der Darstellung historischen Fachwissens in Wörterbüchern zu?
  • Historische Konstruktion von Fächern: Durch welche Texte/Diskurse wird ein Fach strukturiert? Wie führt die Entwicklung von Wissenschaft und Technik zur Entstehung neuer Fächer und neuer Diskurse?
  • Studien zu Berufs- und Wissenschaftszeitschriften: Wie können solche – vor kurzem neu entdeckten – Korpora untersucht werden? Vor welchen methodologischen Problemen steht der Forscher, um historische Fachkorpora zu erstellen?
  • Innovativer Beitrag der Korpuslinguistik für die Methodologie diachronischer Ansätze, insbesondere um „Fachkulturen“ zu theorisieren;
  • Verhältnis zwischen Experten und Laien im Zuge der Entwicklung neuer Technologien und Medien: Wie wird Fachwissen z.B. auf Foren, Blogs, usw. verbreitet?
  • Ethnographische Dimension von Fachdiskursen: Wie kann der Forscher ein bestimmtes Fach historisch rekonstruieren?
  • Wie werden Fachwissen und Fachdiskurse in literarische Texte integriert? Gibt es so etwa wie historische Fachprosa?

Jeder akzeptierte Beitrag wird im double-blind-Verfahren begutachtet. Über die endgültige Aufnahme ins Themenheft entscheidet der wiss. Beirat der Zeitschrift.

Publikationssprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch

Vorschläge (Arbeitstitel, aussagefähiger Abstract von ca. 500 Zeichen, 6 Schlüsselwörter, zitierte bibliographische Angaben) werden an folgende VIER Adressen simultan geschickt: didier.carnet@u-bourgogne.fr jean-pierre.charpy@u-bourgogne.fr, laurent.gautier@u-bourgogne.fr und spatin@eila.univ-paris-diderot.fr .

Das Stylesheet für die vollständigen Aufsätze finden Sie unter:
https://revuesshs.u-bourgogne.fr/textes&contextes/document.php?id=1307

Beitrag von: Laurent Gautier

Redaktion: Christof Schöch