Organisation und Kontakt:
Prof. Dr. Marc Föcking, Universität Hamburg, Institut für Romanistik (marc.foecking@uni-hamburg.de)
Prof. Dr. Claudia Schindler, Universität Hamburg, Institut für Griechische und Lateinische Philologie (claudia.schindler@uni-hamburg.de)

Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Tagungsorte Italenisches Kulturinstitut, Hansastraße 6, und Philosophenturm, Von Melle-Park 6, 20146 Hamburg

Programm

Donnerstag, 1.12. (Tagungsort: Italienisches Kulturinstitut, Hallerstraße 6, Bibliothek )

15.00-15.15
Marc Föcking, Claudia Schindler: Begrüßung und Einführung

15.15-16.45 Klassik/Klassizismus als Forschungshorizont
Anja Wolkenhauer, Tübingen: Der Erfinderdiskurs als „invented tradition“: Zwei Perspektiven auf ein Phänomen
Florian Mehltretter, München: Klassizität, Kanon und Wissensordnung in L.G. Giraldis Dialogen über die Dichter
Diskussion

16.45-17.15 Pause

17.15-18.00
Gerhard Regn, München: Petrarkismus und Klassizismus im italienischen Cinquecento

Freitag, 2.12. (Tagungsort: Philosophenturm, R. 13)

9.00-10.30 Vom Klassiker zum Klassizisten und vom Klassizisten zum Klassiker
Dennis Pausch, Dresden: Plinius‘ Bedeutung für Cicero oder die Kanonisierung seiner Korrespondenz in den Episteln des Epigonen
Meike Rühl, Osnabrück: Improvisation und Innovation: Statius’ Silven auf dem Weg zum Klassiker
Diskussion

10.30-11.00 Pause

11.00-12.30
Hartmut Wulfram, Wien: ‚Nie wieder Avignon‘: Die Adynata in Petrarcas Epistula metrica 3,28
Dietrich Scholler, Mainz: Bembos Rime im Horizont des Renaissanceklassizismus
Diskussion

12.30-14.00 Mittagspause

14.00-15.30 Die Mücke, das Paradox und der Klassizismus
Gernot Michael Müller, Eichstätt: Rekonstruktion und Wertung – Pietro Bembos Dialog De Virgilii culice et Terentii fabulis und die Entstehung einer normativen Poetik in der Renaissance
Nicola Hömke, Potsdam: Pius culex – klassizistische Lesarten pseudovergilischer Epyllien am Beispiel der „Mücke“
Diskussion

15.30-16.00 Pause

16.00-16.45
Fabien Kunz, Kiel: Gespielter Ernst – ernstes Spiel: Eine (anti-) klassizistische Lektüre von Ortensio Landos Paradossi

16.45-18.15 Klassizität ‚kleiner‘ Gattungen
Petra Schierl, Basel: Bukolik als Reflexionsraum literarischer Dynamiken
Susanna Friede, Klagenfurt: Klassizistische und antiklassizistische Funktionen des Elegischen in lyrischen Texten des Cinquecento
Diskussion

19.00 Gemeinsames Abendessen der Referenten

Samstag, 3.12 (Tagungsort: Philosophenturm, R. 13)

9.00-10.30 Klassik, Klassizismus und Epos
Florian Schaffenrath, Innsbruck: Vom ‘Erzklassizisten’ zum verhinderten Klassiker – Silius Italicus im Blick der Forschungen der letzten 50 Jahre
Christine Schmitz, Münster: Ovidische Momente in Siliusʼ Punica. Klassizismus als Orientierung an einem
klassisch gewordenen Modell
Diskussion

10.30-11.oo Pause

11.00-12.30
Christiane Reitz, Rostock: Klassik, Intertextualität, Moral: Exemplarität bei Silius Italicus 
David Nelting, Bochum: Canto l’arme pietose e ’l capitano… Torquato Tassos poema eroico zwischen Klassizismus und Modernismus

12.30-13.00 Abschlussdiskussion

Beitrag von: Marc Föcking

Redaktion: Christof Schöch