Stadt: Frankfurt am Main

Beginn: 2017-05-03

Ende: 2017-05-05

URL: http://www.symposiumkolumbien.de

Beschreibung

Nach über fünfzig Jahren Bürgerkrieg mit 250.000 Toten und annähernd 6,9 Millionen Vertriebenen hat sich Kolumbien für den Frieden entschieden. Der gegenwärtige Präsident Juan Manuel Santos erhielt dafür den Nobelpreis. Mit der Unterzeichnung der Friedensverträge scheint die Spirale der Gewalt zwischen Guerilla und Regierung erst einmal durchbrochen zu sein. Doch wie ist der Friedensprozess zu gestalten? Beim Frankfurter Symposium wird diese Frage gemeinsam mit Akteuren des Friedensabkommens aus einer dezidiert interdisziplinären Perspektive diskutiert.
Der aktuelle Übergangsprozess in Kolumbien ist ein Beispiel für die Gestaltung des Zusammenlebens in einer zerrissenen Gesellschaft. Konvivenz nach einem langen, bewaffneten Konflikt ist keine leichte Aufgabe. Die verschiedenen, internationalen am Friedensprozess beteiligten Akteure mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Erinnerungen, Erwartungen und Bedürfnissen erhalten die Möglichkeit, die Bedingungen dafür zu diskutieren, auf neutralem Boden, nicht in Havanna, sondern in Frankfurt am Main.
Daher ist diese Phase des Postkonflikts ganz entscheidend bei der gesellschaftlichen Konsolidierung des Friedens. Dies erfordert eine differenzierte Analyse des kollektiven Gedächtnisses und der kolumbianischen Erinnerungskultur: Welche historischen und kulturellen Rahmenbedingungen sind vorhanden, welches Wissen und welche Praktiken des Erinnerns fließen in die Verhandlungen mit ein?
Dabei werden die erst in einem zweiten Anlauf durchgesetzten Verträge, ihre Umsetzung und Konsequenzen aus einer transnationalen Perspektive erläutert. Betrachtet man Frieden als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, dann ist dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die, wie Demokratie, dieser Auseinandersetzung und einer permanenten Anstrengung, bedarf. Eine Friedenskultur definiert sich nicht durch die bloße Abwesenheit von Krieg, sondern sie erfordert soziale, politische und künstlerische Kreativität und Vertrauen. Diese beruhen in hohem Maße auf den jüngeren Generationen, sie finden sich jedoch auch in der Literatur. Die kolumbianische Literatur zeichnet sich, wie die lateinamerikanische insgesamt, dadurch aus, dass sie die Hindernisse des Zusammenlebens, seine Dissonanzen und Traumata ästhetisch modelliert. Die Notwendigkeit, sich mit dem Wissen von dieser traumatischen Geschichte auseinander zu setzen, geht einher mit dem Wissen um seine mögliche Ausweglosigkeit, aber auch mit der Utopie seiner möglichen Verarbeitung. In einer Hommage an Gabriel García Márquez, dem vorherigen Nobelpreisträger, wird die visionäre Auseinandersetzung mit Gewalt in seinem vor nunmehr fünfzig Jahren publizierten Jahrhundertroman Cien anos de soledad im Frankfurter Instituto Cervantes gewürdigt.

Die Teilnehmer

An dem in die Zivilgesellschaft wirkenden Kolumbiennetzwerk, an dem neben den Vertretern verschiedener Fachrichtungen (Theologie interkulturell, Romanistik, Geschichte, Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht) auch Studierende beteiligt sind, kooperieren, Prof. Dr. Elisabeth Rohr, (Uni Marburg), das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut (CAPAZ/DAAD), der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV) sowie weitere Akteure der kolumbianischen Zivilgesellschaft. Tom Koenigs (MdB), der als Vertreter des Bundestages die Friedensverhandlungen begleitet, ist wie zuvor beim Guatemala-Symposium (2012), der Schirmherr der Veranstaltung. Die Schriftsteller Laura Restrepo und Luis Fayad beteiligen sich an den Diskussionen und lesen abschließend aus ihren Werken.

Die Podien

Die thematischen Schwerpunkte werden aus einer interdisziplinären Perspektive in den folgenden Foren analysiert:
• Die Friedensverhandlungen und der innerkolumbianische Konflikt
• Genealogie des Konflikts, Akteure und Opfer
• Das historische Gedächtnis und die kollektive Erinnerung im Postkonflikt
• Übergangsjustiz
• Armut und soziale Ungleichheit als Hauptursachen des Konflikts
• Initiativen der Zivilgesellschaft im Friedensprozess
• Migration und Gedächtnis: Die Rolle der Literatur und des Films in der 
Post-Konflikt-Gesellschaft
50 Jahre Gewalt – 50 Jahre Einsamkeit: Hommage an Gabriel García Márquez,
Cien años de soledad

Das Programm

Miércoles 3-05-2017: LLEGADA DE LOS PARTICIPANTES

18:00 APERTURA E INSCRIPCIÓN
Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino 823 (Con traducción simultánea)
18:30 Palabras de apertura a cargo de la embajadora de Colombia en Alemania, Dra. María Lorena Gutiérrez, la Vicepresidenta de la Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Prof. Dr. Brigitte Haar y el Prof. Dr. Roland Spiller
19:00 Presentación del nuevo Instituto Colombo Alemán para la Paz – CAPAZ (DAAD)
19:15-20:45 El posconflicto: Conversatorio con el Diputado Tom Koenigs, MdB Enviado especial para el Apoyo del proceso de paz en Colombia, Gonzalo Sánchez, Director del Centro Nacional de Memoria Histórica y Antonio Navarro-Wolff, Senador de la República de Colombia

Jueves 4-05-17: LAS NEGOCIACIONES DE PAZ Y EL CONFLICTO INTERNO EN COLOMBIA

Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, KHG, Großer Saal

Panel 1. 9:00-10:30 Situación actual de los procesos de paz en Colombia
• Padre Francisco de Roux, SJ. Bogotá
• José Antequera, Representante de la delegación de las víctimas de las conversaciones de paz en La Habana
• Antonio Navarro-Wolff, Senador de la República de Colombia
• Thomas Fischer, Universidad Católica de Eichstaett
Modera: Lothar Witte, FES, Bogotá
Pausa
Panel 2. 11:00-12:30 Genealogía del conflicto, actores y víctimas
• Alejandro Reyes Posada, Universidad Nacional de Colombia
• Gonzalo Sánchez, Director del Centro Nacional de Memoria Histórica
• Günther Maihold, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlín
Modera: Thomas Schreijäck, Universidad Goethe de Frankfurt am Main
Pausa
Panel 3. 14:00-15:30: Justicia transicional
• Rodolfo Arango, Universidad de los Andes, Bogotá
• Kai Ambos, Universidad Georg-August, Göttingen
• Christoph Burchard, Universidad Goethe de Frankfurt am Main
Modera: Jonas Wolff, Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) & Instituto Colombo Alemán para la PAZ (CAPAZ)
Pausa
Panel 4. 16:00-17:30: El papel de la memoria histórica y de la memoria colectiva en el posconflicto
• Gonzalo Sánchez, Centro Nacional de la Memoria Histórica,
• Helena Uran Bidegain, Especialista en América Latina y miembro del ¨Colectivo Creando Memoria¨, Berlín
• Eric Arellana, Fundación Nidia Erika Bautista, Hamburgo
• Verena Dolle, Vicepresidenta de la Universidad de Gießen
Modera: Günther Maihold, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Viernes 5-05-17: RECONSTRUCCIÓN DE LA PAZ Y POSCONFLICTO

Lugar: Universidad Goethe de Frankfurt am Main, Campus Westend, KHG, Großer Saal
Panel 1. 9:00-10:30 Pobreza y desigualdad social como causas fundacionales del conflicto
• Padre Francisco de Roux, SJ, Bogotá
• Alejandro Reyes Posada, Universidad Nacional de Colombia
• Rodolfo Arango, Universidad de los Andes, Bogotá
• Patricia Ariza, Colectivo de Mujeres por la Paz, Directora de la Corporación Colombiana de Teatro y Teatro La Candelaria
Modera: Elisabeth Rohr, Universidad Philipps de Marburg
Pausa
Panel 2. 11:00-12:30 Iniciativas de la sociedad civil en el proceso de paz
• Alberto Rodríguez, Director ONG CETEC, Cali, Colombia
• Barbara Unger, Fundación Berghof, Berlín
• Matthias Kopp, Deutsche Welle Akademie, Medellín, Colombia
• Patricia Ariza, Colectivo de Mujeres por la Paz, Directora de la Corporación Colombiana de Teatro y Teatro La Candelaria
Modera: Pilar Mendoza, Periodista, Socióloga y Consultora para programa sociales
Pausa
Panel 3. 14:00-15:30 Memoria y migración: El papel de la literatura y el cine en sociedades en posconflicto
• Laura Restrepo, Escritora, Barcelona/Bogotá
• Luis Fayad, Escritor, Berlín/ Bogotá
• Uli Stelzner, Director de cine, Berlín
• Katarzyna Moszczynska, Universidad de Varsovia
Modera: Verena Dolle, Vice-Rectora Universidad de Gießen
Pausa
16:00-18:00 Homenaje a Gabriel García Márquez por los 50 años de “Cien años de soledad”
Lugar: Instituto Cervantes
• Laura Restrepo, Escritora, Barcelona/Bogotá
• Luis Fayad, Escritor, Berlín/Bogotá
• Roland Spiller, Universidad Goethe de Frankfurt am Main
• Bruno López Petzoldt, Foz de Iguazú, Brasil
Modera: Diego Valverde Villena, Director del Instituto Cervantes, Frankfurt am Main
19:00 Clausura: Instituto Cervantes, Frankfurt am Main
Lecturas de Laura Restrepo y Luis Fayad
Concierto de clausura con música colombiana

Beitrag von: Andrea Gremels

Redaktion: Christof Schöch