Stadt: Mannheim

Beginn: 2018-03-25

Ende: 2018-03-28

URL: http://fjr2018.uni-mannheim.de/

Die romanistische Nachwuchstagung Forum Junge Romanistik findet in diesem Jahr vom 25. bis 28. März 2018 in Mannheim statt. Zu dem Thema “Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen” diskutieren Romanistinnen und Romanisten aus über 20 Universitäten in interdisziplinärer Zusammensetzung ihre Forschungsprojekte. Die internationale Tagung findet im Barockschloss Mannheim statt. Die Vorträge werden auf Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch und Deutsch zu hören sein. Bei Interesse melden Sie sich gerne auf unserer Homepage über das dort zur Verfügung gestellte Anmeldeformular an. Nähere Informationen zur Anmeldung sowie das Programm erhalten Sie ebenfalls auf unserer Homepage: http://www.fjr2018.uni-mannheim.de.

Kontakt
Forum Junge Romanistik 2018
Romanisches Seminar
L15, 1-6
68131 Mannheim
E-Mail: fjr2018@uni-mannheim.de
Tel.: +49 621-181-3574 (Lukas Eibensteiner)

Organisationsteam
Winnie Bennedsen, Sarah Burnautzki, Lukas Eibensteiner, Frederik Kiparski, Amina Kropp, Daniela Kuschel, Chrstina Märzhäuser, Birgit Olk, Verena Thaler

Kurzvorstellung
Die Romanische Philologie zeichnet sich durch eine strukturgebende Vielfalt an Interaktionen auf unterschiedlichsten Ebenen aus; nicht nur zwischen den verschiedenen Disziplinen (Sprach-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft und Fachdidaktik), sondern insbesondere auch zwischen den unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der Romania. Darüber hinaus sind Austauschbeziehungen mit anderen Fächern und Fachkulturen prägend für die romanistische Forschungstradition. Neben den vielfältigen romanischen Sprach- und Kulturräumen sind gerade auch die zugehörigen Interaktionen selbst Gegenstand romanistischer Studien. Vor diesem Hintergrund möchte das diesjährige Forum Junge Romanistik mit der Themensetzung „Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen“ das Begriffsfeld der Interaktion(en) fokussieren und seiner Komplexität aus unterschiedlichen Perspektiven Rechnung tragen. Dabei verstehen wir unter Interaktion(en) nicht nur Wechselbeziehungen zweier oder mehrerer Handlungs- und Kommunikationspartner, sondern, in einem weiteren Sinne, reziproke Beziehungen und Wirkungen zwischen zwei oder mehreren Sprachen oder Sprachvarietäten, zwischen Medien (Texte, Filme, Kunstwerke etc.), Institutionen, Disziplinen, zwischen Kulturen oder auch verschiedenen Teilbereichen innerhalb von Kulturen und Gesellschaften. Die Untersuchung von Brüchen im Zusammenhang mit Interaktion(en) ist dabei nicht allein auf die binäre Unterscheidung zwischen scheiternden und gelingenden Interaktionen ausgerichtet; vielmehr soll sie dazu beitragen, die dem Bruch entspringende Produktivität und Kreativität hervorzuheben, den Bruch als konstitutives Moment sprachlicher und künstlerisch-kultureller Interaktion zu verstehen. Sich mit Blick auf Interaktion(en) auf Spurensuche zu begeben, bedeutet überdies, Interaktionen aus diachroner bzw. historischer Perspektive in den Blick zu nehmen und so beispielsweise den originären Entstehungskontext gegenwärtiger Phänomene sichtbar zu machen. In enger Verbindung zu Brüchen und Spuren, ermöglicht ein Verständnis von Interaktion(en) als Konstruktion(en), sowohl Prozesse und Ergebnisse von Interaktionen zu beleuchten als auch den Anteil der jeweiligen Interaktionspartner an diesen Konstruktionen zu vermessen.

Programm
Sie finden das Programm auf unserer Homepage unter folgendem Link: http://fjr2018.uni-mannheim.de/Programm/

Montag, 26. März 2018

Ab 9:00
Registrierung (vor dem Fuchs Petrolub Festsaal O 138)

10:30-11:15
Begrüßung und Einführung

Lukas Eibensteiner, Frederik Kiparski

Grußworte:
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Prorektorin für Forschung, Chancengleichheit und wissenschaftlichen Nachwuchs (Anglistisches Seminar)
Prof. Dr. Claudia Gronemann, Prodekanin für Forschung, Nachwuchs und Gleichstellung (Romanisches Seminar)
Robert Hesselbach, 2. Stellvertretender Vorsitzender und Mittelbauvertreter des Deutschen Romanistenverbandes

11:15-12:15
Öffentlicher Plenarvortrag I: Prof. Dr. Adelheid Hu (Luxemburg):
„Übergänge: Sprachen, Disziplinen, Biographien“

12:15-14:00
Mittagspause

14:00-15:45
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Lukas Eibensteiner

Sophie Engelen (Gießen):
„Das Erlernen romanischer Sprachen mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Eine qualitative Untersuchung im Französischunterricht”
Laura Arenas García (Alcalá):
“La presencia de los estereotipos en la enseñanza de español como lengua extranjera. Un estudio de su repercusión en el desarrollo de la competencia intercultural”
Melanie van Iersel (Rostock):
„Schüler – Schüler – Interaktion im Fremdsprachenunterricht“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Sarah Burnautzki

Hanna Nohe (Bonn):
„Interaktionen im Produktions- und Publikationskontext von Literatur: Migrationsliteratur, ihre Verlage und deren Einfluss auf Produktion und Rezeption“
Maria Zannini (Mannheim):
„Der Blick des ‚Anderen‘ – Der ‚andere‘ Blick. Transkulturelle italophone AutorInnen albanischer Herkunft: Literarische Verortung und postkoloniale Neubetrachtung“
Johannes Klein (Regensburg):
„Testimonialliteratur als interaktive Konstruktion kollektiver Erinnerung in Kolumbien“

15:45-16:15
Kaffeepause

16:15-18:00
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Lukas Eibensteiner

Julia Kamerhuber (Wien):
„Variation in der Zielsprache: Fluch oder Segen? Lehrwerkanalyse und LehrerInneninterviews“
Raquel María López López (Alcalá):
“Análisis de errores fónicos en hablantes polacos y propuesta didáctica basada en el método verbotonal”
Julia Forster (Wien):
„Aussprache im Französischunterricht: Österreich und Bayern im Vergleich“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Daniela Kuschel

Irene Klein (Mannheim):
„La música en la poesia de Màrius Torres. Un exemple d’intermedialitat en la literatura catalana“
Nathalie Bödicker (Gießen):
„Liebe und Sexualität im Alter im spanischen Kurzfilm: Posturas (Álvaro Oliva, 2011) und Última función (Alberto Gallego Ortiz, 2012)”
Stefano Fogarizzu (Wien):
„Narrazioni: interazioni e rotture nello spazio culturale della Sardegna”

18:30
Schlossführung
(Treffpunkt am Schlossplatz)

Dienstag, 27. März 2018

9:00-10:45
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Christina Märzhäuser

Martin Gärtner (Flensburg):
„Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage françois italianizés et desguizés: Ein Zeugnis der Apologie des Französischen wider die Italianismen“
Matthias Schöffel (München):
„Französisch-bayerische Interaktion: französische Suppliken von Untertanen aus Bayern“
Johanna Mencke (Göttingen):
„Multimodalität als strategisches Framing – Die mediale Selbstinszenierung von Marion Maréchal-Le Pen in den sozialen Netzwerken“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Agnieszka Komorowska

Antje Dreyer (Flensburg):
„Interaktionen und literarische Möglichkeitsräume im Digitalen: Der Twitter-Roman Todo está bien von Manuel Bartual“
Adélia Mathias (Mannheim):
“Literatura afro-brasileira: uma contraproposta discursiva”
Anna Kuwalewski (Frankfurt):
„Snapshot: Fotografische Spuren in Félix Vallottons Roman La vie meurtrière (1908)“

10:45-11:15
Kaffeepause

11:15-13:00
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Lukas Eibensteiner

Astrid Daucher (Innsbruck):
„Entwicklungsverlauf und Entwicklungsgeschwindigkeit im gesteuerten Erwerb des spanischen Verbalsystems im Mündlichen und im Schriftlichen – eine Fallstudie"
Tim Diaubalick (Wuppertal):
„Parallelen zwischen Vergangenheits- und Futurtempora in Spanisch als L2: Übergeneralisierung von expliziten Lernstrategien“
Katrin Schmiderer (Innsbruck):
„Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der multimodalen Wortschatzvermittlung im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Winnie Bennedsen

Marina-Rafaela Buch (Mainz):
„Fragmentation identitaire, dédoublement sémiotique et généalogie transculturelle dans Les Nègres de Jean Genet“
Gabriele Hassler (Innsbruck):
„Bilder queerer Autorinnen: Mythen, Stereotype und Subversionen“
Christian Koch/Carlos Millán (Siegen/Rouen):
„Transformation littéraire et transformation linguistique dans La Dame aux camélias de Dumas fils. Une analyse interactionnelle entre critique littéraire et linguistique“

13:00-14:30
Mittagspause

14.30-16.15
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Christina Märzhäuser

Philippe Moser (Bern):
„Mehrsprachigkeit auf beschränktem Raum – Übersetzung in der Linguistic Landscape“
Linda Yoksulabakan/Jannis Harjus (Mainz/Innsbruck):
„‘Czupito‘: Spuren romanischer Sprachen in den linguistic landscapes des polnischen Wroclaw“
Peter Reimer (Frankfurt/Rouen):
„Restrukturierung sprachlicher Repertoires von KongolesInnen in Lothringen“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Sarah Burnautzki

Annika Mayer (Kassel):
„Theater versus Film: Die zeitgenössische Teichoskopie als Moment medialer Verhandlung von (Un)Darstellbarkeit“
Laura Büttgen (Aachen):
„Das Unsagbare sagen: Intermediale Schreibstile in der subsaharischen Literatur von Kossi Efoui und Léonora Miano“
Fernando Martins de Toledo (Dortmund):
„Liebe in der Großstadt? Eine kontrastive Analyse von den Filmen Medianeros und Paulista“

16:15-16:45
Kaffeepause

16:45-18:15
Mittelbauversammlung

Ab 19:30
Conference Dinner (Arkadentheater, Schloss)

Mittwoch, 28. März 2018

9:00-10:45
Sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sektion

Moderation: Verena Thaler

Lydia Momma (Tübingen):
„Dem Progressiv auf der Spur: die Konstruktion (être) en train de im diachronen und synchronen Vergleich“
Albert Wall/Charlotte Coy (Zürich/Tübingen):
„‘Da sind Spuren von Käfer an meinem Schuh!‘ Experimentelle Evidenz zum Universal Grinder im Spanischen: Verbtypen und Konstruktionen“
Monja Burkard (Wien):
„Alles nur Fake? Eine korpusbasierte Studie zum leísmo im katalanischen Spanisch“

Literatur- und medienwissenschaftliche Sektion
Moderation: Frederik Kiparski

Melanie Fröhlich (Freiburg):
„Höret unsere Niederlagen: Grenzgänge zwischen Literatur und Geschichte im französischen Gegenwartsroman“
Ursula Winter (Eichstätt-Ingolstadt):
„(Um-)Gestimmte Räume: Brüche in der emotionalen Semantisierung des erzählten Raumes“
Florian Lützelberger (Bamberg):
„Kriegerische Bild-Text-Interaktionen: Intermedialität in der Kriegsdichtung von Guillaume Apollinaire, Miguel Hernández und Bertolt Brecht“

10:45-11:15
Kaffeepause

11:15-12:15
Öffentlicher Plenarvortrag II: Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper (Paderborn)
„Racines Phèdre (1677): Interaktionen, Brüche, Spuren und Konstruktionen (in) der klassischen Tragödie“

Ab 12:15
Gemeinsames Mittagessen und Ausklang

Beitrag von: Lukas Eibensteiner

Redaktion: Robert Hesselbach