Stadt: Marburg

Beginn: 2014-10-23

Ende: 2014-10-25

Transkulturalität nationaler Räume / La transculturalité des espaces nationaux. Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen im deutsch-französischen Kontext / Traductions, transfert culturel et instances de médiations dans le contexte franco-allemand

Veranstalter: Prof. Dr. Christophe Charle, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Prof. Dr. York-Gothart Mix
Gefördert von ANR und DFG

EXPOSÉ
(voir ci-dessous pour la version française)

Eine der entscheidenden Formen kultureller Zirkulationen zwischen dem frankophonen und deutschsprachigen Kulturraum, und dadurch eine der wichtigsten Formen der Transnationalität, war die Übersetzung literarischer Werke (Roman, Poesie, Theater, kritische Ausgaben und Literaturgeschichten). Das ANR/DFG-Projekt „Die Transkulturalität nationaler Räume“ untersucht diese Übersetzungsströme mit dem Ziel, die literarischen Kräfteverhältnisse im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts zu eruieren. Im Rahmen des Kolloquiums in Marburg sollen Ergebnisse der Projektarbeit präsentiert, Forschungsansätze diskutiert und nicht zuletzt der Methodenfokus erweitert werden.

Es richtet sich in seiner transdisziplinären Ausrichtung an Literaturwissenschaftler, Sprachwissenschaftler, Buchwissenschaftler, Historiker sowie Vertreter anderer für die Thematik relevanter Disziplinen. Im Fokus des Forschungsprojekts stehen die folgenden Untersuchungsachsen:
1. Quantitative Untersuchung der literarischen Übersetzung. Aufbau von Bibliographien und Datenbanken;
2. Qualitative Analyse charakteristischer Gattungen, z. B. Periodika, Theater, Belletristik;
3. Kulturelle Vermittlerfiguren und -instanzen, z. B. Übersetzer, Kritiker, Verlage;
4. Kanonisierungsprozesse fremdsprachiger Literatur. Strategien und Wirkungen.

La traduction des œuvres littéraire (roman, poésie, théâtre, éditions critiques et histoire de la littérature) était l’une des formes significatives de transfert dans l’espace culturel franco-allemand et, de ce fait, une expression essentielle de la transnationalité. Le projet « La transculturalité des espaces nationaux », financé par l’ANR et la DFG, analyse les flux de circulation des traductions afin de reconstituer les relations littéraires dans l’Europe des 18ème et 19ème siècles. Dans le cadre du colloque de Marbourg les questions méthodologiques et les résultats de recherche seront présentés, discutés et élargis.

Le colloque s’adresse aux chercheurs en littérature, linguistes, historiens et historiens du livre et aux représentants d’autres spécialités en relation avec le projet. Les axes suivants seront à discuter.
1. Étude quantitative des vecteurs de traductions littéraires. Constitution des bibliographies et des banques de données;
2. Étude qualitative de genres caractéristiques, par ex. périodiques, théâtre, belles lettres;
3. Médiateurs et instances culturels, par ex. traducteurs, critiques, éditeurs, milieux du théâtre et du livre;
4. Processus de canonisation des littératures étrangères. Stratégies et conséquences.

PROGRAMM

Donnerstag, 23. Oktober

Übersetzungen in Periodika / Traduction et littérature périodique
14.30 Begrüßung durch die Veranstalter
15.00 Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes, Saarbrücken), York-Gothart Mix (Philipps-Universität Marburg): Le Globe et Über Kunst und Altertum, étude de contenu et médiateurs 1824-1832 / Le Globe und Über Kunst und Altertum. Thematische Orientierung und Vermittlungsinstanzen
15.25 Michael Freiberg (Philipps-Universität Marburg), Annika Haß (Universität des Saarlandes, Saarbrücken): Vergleichende Analyse der Übersetzungs- und Transferprozesse im Teutschen Merkur und im Magasin Encyclopédique (1796/97)
15.50 Diskussion
16.05 Kaffeepause

16.20 Isabelle Havelange, Sabine Juratic, Nicole Pellegrin (IHMC/CNRS, Paris): Les traductions dans la presse de langue française en 1776-1777: vue d’ensemble et études de cas
16.50 Rahul Markovits (ENS/IHMC, Paris): Traduction et diplomatie culturelle: le cas de La Gazette littéraire de l’Europe (1764-1766)
17.15 Diskussion
17.30 Kaffeepause
17.45 Isabelle Havelange, Nicole Pellegrin (IHMC/CNRS, Paris): Les traductions dans la presse de langue française en 1776-1777: 2. études de cas (Mercure de France, Année littéraire, Bibliothèque des Sciences et des Beaux-arts etc.)
18.10 Diskussion
gemeinsames Abendessen

Freitag, 24. Oktober

Übersetzungen in Periodika / Traduction et littérature périodique
9.00 Ann Thomson (European University Institute Firenze): Les intermédiaires entre l’Angleterre, la France et l’Allemagne au XVIIIe siècle
9.25 Michele Sisto (Istituto Italiano di Studi Germanici, Roma): Die Erkundung der deutschen Literatur in den italienischen Zeitschriften der Restaurationszeit: Biblioteca Italiana, Antologia, L’Indicatore Lombardo (1816-1837)
9.50 Diskussion
10.05 Kaffeepause

Theater und Übersetzung / Théâtre et traduction
Vermittlungsinstanzen der Übersetzungen / Médiateurs des traductions
10.20 Michel Grimberg (Université de Picardie Jules Verne, Amiens): Esthétique et idéologie dans les préfaces allemandes aux traductions de comédies françaises au XVIIIe siècle
10.45 Charlotta Wolff (University of Helsinki): Transferts culturels aux abords de l’espace germanique: la traduction d’opéras-comiques français au Danemark et en Suède 1760-1810
11.10 Diskussion
11.25 Kaffeepause

11.40 Claude Paul (Universität Mannheim): Goethes Faust auf dem Weg nach Frankreich. Verlauf und Vermittlungsinstanzen einer gespaltenen Rezeption
12.05 Christophe Charle, Geneviève Faye (Université Paris I/CNRS/IHMC): Traducteurs et adaptateurs de pièces de théâtre entre la France et l‘Allemagne (1ere moitié du XIXe siècle)
12.30 Diskussion

gemeinsames Mittagessen

14.45 Livia Castelli (IHMC/Paris): Les traductions dans le catalogue de la BNU Strasbourg
15.10 Fritz Nies (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Mit Degen und Gänsekiel: kriegskundige Übersetzer
15.35 Diskussion
15.50 Kaffeepause

Eine Meldung von Annika Haß.

Beitrag von: Christof Schöch

Redaktion: Christof Schöch