Stadt: Mannheim

Beginn: 2020-02-06

Ende: 2020-02-07

URL: https://www.uni-mannheim.de/news/limes-2020/

LIMES-Kolloquium an der Universität Mannheim vom 6.-7. Februar 2020
Organisation: Andrea Chagas (Mannheim), Lukas Eibensteiner (Mannheim), Robert Hesselbach (Erlangen)
Tagungsort: Fuchs-Petrolup-Saal, Schloss Mannheim

Donnerstag, 6.2.2020

8.30 – 9.00
Registrierung

9.00 – 9.30
Begrüßung

9.30 – 10.00
Mariantonia Tramite (Innsbruck)
Le interiezioni in italiano: verso una descrizione olistica di una categoria trascurata e alcune proposte per l’insegnamento dell’italiano L2

10.00 – 10.30
Franziska Kailich (Würzburg):
Este menda se va ahora mismo a dormir – humoristische Wortschatzinnovation im Spanischen

10.30 – 11.00
Felix Tacke (Bonn)
Mirative Verwendungsweisen romanischer Präsentativkonstruktionen (ecco, voici/voilà, he aquí, eis aqui)

11.00 – 11.30
Kaffeepause (Foyer)

11.30 – 12.00
Anja Mitschke (Berlin)
Ein Sprach-Raum-Tagebuch für das Mobiltelefon

12.00 – 12.30
Imane Sghiouar (Wien)
Des derniers locuteurs aux néo-locuteurs : le cas du français louisianais

12.30 – 13.00
Mareike Boldt (Lyon)
Socialisation langagière et professionnelle des jeunes migrants connectés

13.00 – 14.00
Mittagspause: Finger Food (Foyer)

14.00 – 14.30 Laura-Ulrike Rimmele (Jena)
Die Verbreitung des Französischen im deutschsprachigen Raum

14.30 – 15.00
Sarah Hartmann (Mainz)
Die Übersetzung der napoleonischen Gesetzbücher ins Italienische

15.00 – 15.30
Giulia Gritsch (Innsbruck)
Der römisch-katholisch geprägte Theolekt – eine Charakterisierung anhand religiöser Texte in italienischer Sprache

15.30 – 16.00
Kaffeepause (Foyer)

16.00 – 16.30
Marina Ruthmann (Wuppertal)
Auswirkungen des herkunftssprachlichen Unterrichts des Italienischen auf den Erwerb von einigen französischen grammatischen Strukturen: Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse

16.30 – 17.00
Nicole Seitz (Mannheim)
Der Effekt digitaler Medien im Spanischunterricht

17.00 – 17.45
Abendvortrag:
Johannes Müller-Lancé (Mannheim)
Statt einer Begrüßung: Verworrene Wege zur Professur

ab 20.00
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 7.2.2020

9.00 – 9.30
Linda Bäumler (Wien)
[klʌb] no se dice, se dice [kluβ] – Phonologische Realisierung der Anglizismen in Spanien und Mexiko

9.30 – 10.00
Jonas Grünke (Mainz)
Die „bilingualen Varietäten“ des Spanischen und des Katalanischen

10.00 – 10.30
Miriam Pechtl (Erlangen)
Los, las, les, lxs? – Zur Perzeption des „generischen“ Maskulinums und seiner Alternativen im Spanischen

10.30 – 11.00
Kaffeepause (Foyer)

11.00 – 11.30
Svenja Schmid (Konstanz)
Der Status freier und obligatorischer Inversion in Ergänzungsinterrogativsätzen von spanischen und italienischen Herkunftssprechern in Deutschland

11.30 – 12.00
Birgit Füreder (Salzburg)
Zur Verarbeitung romanischer Verbalperiphrasen bei Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern

12.00 – 12.30
Andrea Chagas (Mannheim)
El español en contacto con otras lenguas: el caso de Guinea Ecuatorial

12.30 – 14.00
Mittagspause

14.00 – 14.30
Claudia Schmitz (Bonn)
Wörtchen für Törtchen: Französische Wortbildungsverfahren für einen kulinarischen lieu de mémoire

14.30 – 15.00
Malte Kneifel (Mainz)
“Rieni netto Justiçia” – “Hacemos nosotros Justicia”. Strategien und Konsequenzen von Übersetzungen in zapotekisch-spanischen Gerichtsakten in Neu-Spanien (17. – 18. Jahrhundert)

15.00 – 15.30
Yannick Klamp (Mainz)
Übersetzen und Umgang mit Sprache im Missionskontext: spanisch-zapotekischer Sprachkontakt in der Kolonialzeit (Mexiko, 16. – 18. Jh.)

15.30 – 16.00
Abschließende Kaffeepause (Foyer)

Beitrag von: Robert Hesselbach

Redaktion: Robert Hesselbach