Stadt: Venedig

Frist: 2020-05-14

Beginn: 2020-09-20

Ende: 2020-09-28

URL: http://www.dszv.it/wp-content/uploads/2020/02/blufish-dszv-studienkurs-2020-flyer-webversion-200220.pdf

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 20. bis 28. September 2020 (An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Albert Gier (Romanistik, Heidelberg) und Prof. Dr. Michael Klaper (Musikwissenschaft, Jena).

THEMA: DIE VENEZIANISCHE OPER DES 17. JAHRHUNDERTS

Nicht nur sind die Stadt und der Mythos Venedig ein Kernpunkt der Entwicklung des Genres Oper, vielmehr geben sie auch Aufschluss über diverse weiterführende sozio-kulturelle Prozesse des 17. Jahrhunderts. Der Studienkurs konzentriert sich dabei unter anderem auf die literarische und musikalische Quellenlage. Ausgerichtet auf vor allem Romanistik und Musikwissenschaft, bietet die Arbeit mit Libretto und literarischen Grundlagen einen interdisziplinären Anknüpfungspunkt zur weitergehenden Forschungsarbeit. Durch das Erschließen der Zusammenarbeit von Librettist und Komponist lassen sich die Entstehungsprozesse und einzelnen Elemente der Oper, etwa die literarisch-musikalische Form und Metrik, nachvollziehen. In Venedig liegen unter anderem die Anfänge von Oper im heutigen Sinne, insofern hier eine kommerzialisierte, von der Marktwirtschaft geprägte Opernkultur entstand. Dabei lassen sich die Ausbildung neuer Topoi, die Etablierung thematischer Standards und vor allem die Entstehung einer Operntradition unter dem Einfluss des venezianischen Karnevals beobachten. Darüber hinaus werden auch die Rezeptionsgeschichte der venezianischen Oper in anderen italienischen Städten und im europäischen Ausland sowie die heutige Aufführungspraxis behandelt. Diese und ähnliche Fragestellungen werden vor Ort anhand ausgewählter Opern kritisch reflektiert und diskutiert. Auswärtige Termine wie ein Besuch der Biblioteca Marciana mit Führung und Einblick in die dort aufbewahrten einschlägigen Quellen sowie ein Rundgang zu den Standorten der vier bis ca. 1650 aktiven Operntheater lassen Tradition begreifbar und anschaulich werden.
Der interkulturelle Standpunkt und die vielfältigen Anknüpfungspunkte des Studienzentrums sind hier von großer Bedeutung. Mit der Teilnahme ist die Vorbereitung eines Referats (ca. 20-30 Minuten) aus dem Themenumfeld des Studienkurses verknüpft. Die Formulierung der Referatsthemen erfolgt in Absprache mit den Dozierenden, die auch hinsichtlich der relevanten Forschungsliteratur Hilfestellung leisten. Der Kurs findet in deutscher Sprache statt, die Teilnehmenden sollten jedoch Italienischkenntnisse besitzen, die die Lektüre italienischer Texte ermöglichen. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Diskussion der behandelten Inhalte.

Am Studienkurs können fünfzehn Studierende und DoktorandInnen aus den Fächern der Musikwissenschaft und Romanistik bzw. den geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen (z.B. Theaterwissenschaft, Geschichte oder Kulturwissenschaft) teilnehmen. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Bachelorprüfung oder ein bestandenes erstes Staatsexamen.

Für die Teilnahme am Studienkurs sind folgende Bewerbungsunterlagen erforderlich: Lebenslauf, Studiennachweis, eine Hausarbeit eigener Wahl, bzw. eine aussagekräftige Zusammenfassung des Master- oder Promotionsprojekts und ein kurzes Empfehlungsschreiben eines/r Dozierenden der Hochschule.

Die Unterlagen schicken Sie bitte in einer zusammenhängenden PDF-Datei an die Koordinatorin dott.ssa Michaela Böhringer (m.boehringer@dszv.it). Einsendeschluss für Ihre Bewerbung ist der 14. Mai 2020. Eine Benachrichtigung der TeilnehmerInnen erfolgt per Email bis Ende Juni. Für Kosten und Buchung in einfachen Unterkünften für acht Nächte kommt das Studienzentrum auf. An- und Abreise sind dagegen selbst zu organisieren und zu finanzieren. (Wir empfehlen Ihnen, sich über eventuelle Unterstützungsformen Ihrer Universität zu informieren.)

Deutsches Studienzentrum in Venedig
PD Marita Liebermann, Direktorin

Weitere Informationen können bei der Koordinatorin dott.ssa Michaela Böhringer (m.boehringer@dszv.it) erfragt und unter www.dszv.it nachgelesen werden.

Beitrag von: Michaela Böhringer

Redaktion: Ursula Winter