Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität
Stadt: Frankfurt (Oder)
Frist: 2014-12-12
Beginn: 2014-12-10
Ende: 2014-12-12
URL: http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/westeuropa/Tagungen/index.html
Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität
Internationale Nachwuchstagung, 10.-12. Dezember 2014
Der Schriftsteller Paul Valéry hat sich zeitlebens und intensiv mit der Frage des Wissens beschäftigt. In seinen literarischen Schriften und zumal in seinen vielen Studien und Skizzen, die eine Vielzahl von Themen und Disziplinen zum Gegenstand haben, findet sich dabei immer wieder das Motiv der Potentialität. Wenn dieses Motiv für die Frage des Wissens und speziell für die Poesie und die Wissenschaften eine grundlegende Rolle spielen kann, dann weil sich in ihren Konstruktionen immer auch etwas abseits ihrer jeweiligen Aussage artikuliert. Potentialität benennt demnach jenes unbestimmte und doch spezifische Moment, das sich zwischen Praxis und Reflexion oder auch zwischen Materie und Idealität einstellt und selbst nicht vollends zur Explikation gelangt. Eine Epistemologie der Potentialität stellt sich somit der Herausforderung, jenseits der jeweiligen Artikulationen eine gleichermaßen historische wie auch kritische Perspektive auf die Praktiken und Diskurse des Wissens zu werfen.
Programm
Mitwoch, 10.12.2014
Key Note, 18:00 – 20:00, Logensaal, Logenhaus
Gerhard Poppenberg (Universität Heidelberg):
Le démon même de la possibilité: Überlegungen zum Begriff des Möglichen
Einführung / Moderation: Pablo Valdivia Orozco
Empfang
Donnerstag, 11.12.2014
09:45 – 10:00
Begrüßung und Organisatorisches
Panel 1: Potentialität und Wissen
10:00 – 11:30 (PG257)
Karin Krauthausen (HU Berlin):
Epistemische Modellierung in der Literatur: Paul Valérys ‘unmöglicher’ M. Teste und sein ‘möglicher’ Léonard
Nataniel Christgau (Universität Heidelberg):
« Mon possible ne m’abandonne jamais. » Ein Versuch über Paul Valérys Wissenschaft vom Ich.
Moderation: Annette Werberger
Pause 11:30 – 12:00
Panel 2: Möglichkeiten der Intellektuellen
12:00 – 13:30 (PG257)
Sergio Ugalde (UNAM):
La fonction de l’intellectuel: Paul Valéry et Alfonso Reyes dans la Société des Esprits
Thomas Vercruysse (Université Luxembourg):
Le potentiel de l’espace: le motif de la dérive chez Paul Valéry, Guy Debord et Gilbert Simondon
Moderation: Andrea Allerkamp
Mittagessen, 13:30 – 14:30 (Mensa, Europaplatz)
Panel 3: Potentiale der Poetik
14:30 – 16:00 (PG257)
Sebastian Schönbeck (Universität Würzburg):
„Es gibt Worte, die sind Bienen für den Geist.“ Zu einer poetologischen Reflexionsfigur Valérys
Vicente Bernaschina (Universität Potsdam):
Un coup d’esprit: Valéry und die Poetik
Moderation: Pablo Valdivia Orozco
Gemeinsames Abendessen, 18:30
Freitag, 12.12.2014
Panel 4: Potentialität und Konstruktion
10:00 – 11:30 (PG257)
Erik Martin (EUV Frankfurt/Oder):
Baustoffe des Möglichen: Paul Valéry und die Ästhetiken der Avantgarde
Norbert Schappacher (Université Strasbourg)
Zu mathematischen Splittern bei Paul Valéry
Moderation: Matthias Preuss
Pause 11:30 – 12:00
Panel 5: Potentialität und Grenzen
12 – 13:30 (PG257)
Benedikt Krüger (EUV Frankfurt/Oder):
Widerstand und Resonanz: Ein Kommentar zur Ästhetik in den “Cahiers” Paul Valerys
Pablo Valdivia Orozco (EUV Frankfurt/Oder):
Dire le possible: Über eine aporetische Figur
Moderation: Jakob Heller
13:30 – 14:30 Mittagessen (Mensa, Europaplatz)
Panel 6: Potentialität und Latenz
14:30 – 16:00 (PG257)
Andrea Allerkamp (EUV Frankfurt/Oder):
Qualquelle. Valérys Muse nach Derrida.
Jean-Christophe Cavallin (Université Aix-Marseille):
“Poiesis krupthestai philei” – Évidence forcée et Forme latente dans LES GRENADES
Moderation: Pablo Valdivia Orozco
Conclusion: 16:00 – 16:15
Veranstalter: Europa-Universität Frankfurt/Oder, Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen (gefördert durch das VCGS der EUV Frankfurt/Oder)
Konzeption und Organisation: Dr. P. Valdivia Orozco
Kontakt: valdivia@europa-uni.de
Beitrag von: Pablo Valdivia Orozco
Redaktion: Reto Zöllner