Stadt: Mannheim

Beginn: 2022-06-23

Ende: 2022-06-25

URL: https://www.uni-mannheim.de/news/tagung-erotik-und-aesthetik-der-traene-236-25622/

Erotik und Ästhetik der Träne in der europäischen Prosa des 17.–19. Jahrhunderts

23.–25. Juni 2022
Tagungsort: Fuchs-Petrolub Festsaal (O 138)
Barockschloss Universität Mannheim

Organisatorinnen: Dr. Greta Lansen (lansen@uni-mannheim.de), Prof. Dr. Claudia Jacobi (cjacobi@uni-bonn.de), Dr. Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de)

Die Veranstaltung wird via Zoom übertragen. Link zur Veranstaltung: https://uni-mannheim.zoom.us/j/65792362000

Donnerstag, 23.06.2022

13:30 Uhr
Tagungseröffnung: Begrüßung, einleitende Worte

16.-17. Jahrhundert

14:00 Uhr
Dr. Geraldine Spiekermann (Potsdam): Zur erotischen Wirkung des Tränenmotivs in der bildenden Kunst

14:45 Uhr
Dr. Alexandra Ilina (Bukarest): Larmes, amour et vérité dans les lais français des XIIe et XIIIe siècles

15:30 Uhr
Prof. Dr. Daniele Maira (Göttingen): Pleurer, s’efféminer: des larmes masculines

Kaffeepause

16:45 Uhr
Prof. Dr. Matei Chihaia (Wuppertal): Der Prinz als Rosenstrauch: Realismus und Imagination der Träne in ‘Inès de Cordoue’

17:30 Uhr
Dr. Lena Schönwälder (Frankfurt am Main): Fruchtbare Tränen: Liebe und Tränenökonomie in den Märchen Madame d’Aulnoys

Freitag, 24.06.2022

9:00 Uhr
Prof. Dr. Christian Grünnagel (Bochum): Tränen in der Novellistik des Siglo de Oro: Cervantes und María de Zayas

18. Jahrhundert

09:45 Uhr
Dr. Philip Stockbrugger (Frankfurt am Main): Larmes déjà versées et néo-stoïcisme dans la Princesse de Clèves

Kaffeepause

11:00 Uhr
Prof. Dr. Justus Fetscher (Mannheim): Tränen, Vertrauen. Zur Funktion beweinter Schriftstücke zwischen Rousseau und Kleist

11:45 Uhr
Prof. Dr. Peter-André Alt (Berlin): Entgrenzung und Tränenfluss. Zu Goethes Werther und Jacobis Woldemar
(Videoaufzeichnung)

Mittagspause

14:00 Uhr
Prof. em. Michel Delon (Université Paris-Sorbonne): ‘J’aimais jusqu’à ses pleurs que je faisais couler’: la trace des larmes de Junie au tournant des Lumières
(Zoom)

14:45 Uhr
Dr. Anne Coudreuse (Université Sorbonne Paris Nord):
Les larmes dans Manon Lescaut

Kaffeepause

16:00 Uhr
Dr. Christoph Groß (Bochum): “Larmes que l’on n’étudie pas assez”: mutations de la compassion chez Dubos et de Sade

16:45 Uhr
Prof. Dr. Silvia Lorusso (Bari): Sanglots érotiques. Des larmes libertines aux larmes sentimentales

(Gemeinsames Abendessen)

Samstag, 25.06.2022

19. Jahrhundert

9:00 Uhr
Prof. Dr. Claudia Gronemann (Mannheim): Tropische Tränen: Zur Inszenierung liquider Verhältnisse in Sab (1841) von Gertrudis Gómez de Avellaneda

09:45 Uhr
Prof. Dr. Claudia Jacobi (Bonn): Larmes érotiques chez Francesco Gianni

Kaffeepause

11:00 Uhr
Prof. Dr. Fabienne Bercegol (Toulouse): De l’intime au politique: enjeux des larmes dans les premiers romans de George Sand

11:45 Uhr
Prof. Dr. Carola Hilmes (Frankfurt am Main): Werther und Charlotte – eine tränenvolle Liebesgeschichte und ihre Transformation in Jules Massenets Werther (1892)

Mittagspause

14:00 Uhr
Dr. Sofina Dembruk (Göttingen): Les machines pleurent aussi: larmes artificielles dans L’Ève future (1886) de Villiers de L’Isle-Adam

14:45 Uhr
Dr. Greta Lansen (Mannheim): Les larmes de la courtisane: volupté et pureté chez Balzac et Dumas fils

Beitrag von: Lena Schönwälder

Redaktion: Robert Hesselbach