Irren ist menschlich. Das produktive Potenzial des Fehlers in Literatur, Philosophie und Psychoanalyse / Errare è umano. Il potenziale produttivo dell'errore in letteratura, filosofia e psicoanalisi
Stadt: Frankfurt
Beginn: 2015-02-02
Ende: 2015-02-03
Kurztagung an der Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend, Casino 1.801 und Casino 823
2./3. Februar 2015
Montag, 2. Februar 2015 (Vormittag) – Casino 1.801
Moderation: Dr. Francesco Giusti
10.00-10.30 PD Dr. Caroline Lüderssen (Frankfurter Stiftung für Deutsch-Italienische Studien): Grußworte
Prof. Dr. Christine Ott (Goethe-Universität Frankfurt) Grußworte und Einführung
10.30 Prof. Dr. Rocco Ronchi (Università dell’Aquila): L’errore neoliberale
11.15-11.45 Kaffeepause
11.45 Prof. Dr. Tilmann Habermas (Goethe-Universität Frankfurt):
Errori e le loro correzioni nella vita, la memoria e la narrazione: Impressioni da narrazioni di vita ripetute dopo quattro e otto anni
12.30-14.15 Mittagessen
Montag, 2. Februar 2015 (Nachmittag) – Casino 1.801
Moderation: Prof. Dr. Christine Ott / Prof. Dr. Roland Spiller
14.00 Prof. Dr. Cecilia Poletto (Dekanin des Fachbereichs 10): Grußworte
14.15 Johanna Gropper (Goethe-Universität Frankfurt): Il „primo errore“? Falschurteile und Fehlinterpretationen in den Eingangstexten von Petrarcas Rerum vulgarium fragmenta und Boccaccios Decameron
15.00 Dr. Francesco Giusti (Goethe-Universität Frankfurt, Università dell’Aquila): Leopardi e la poetica dell’errare
15.45-16.15 Kaffeepause
16.15 Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (Goethe-Universität Frankfurt):
„Ein Geist zu Bette“. Hölderlins Poetik der Moderne
Dienstag, 3. Februar 2015 – Casino 823
Moderation: Prof. Dr. Christine Ott
10.00 Dr. Stefano Versace (Frankfurt/Birmingham): Un verso sbagliato di Leopardi e la teoria del metro
10.45 Daniele Poccia (Università dell’Aquila, Università del Salento): L’errore ontopoietico. Sullo statuto attuale dell’esperienza
11.30-11.45 Kaffeepause
11.45 Lena Schönwälder (Goethe-Universität Frankfurt): Der Mensch als Fehler? Verfehlungen und Irrwege des modernen Menschen im dystopischen Romanwerk Michel Houellebecqs
12.30 Raphael Fahz (Goethe-Universität Frankfurt): Differenz und Irrtum? – oder die Problematik der literarischen Übersetzung
12.45 Katja Priebe (Goethe-Universität Frankfurt): Die Bedeutung des Fehlers für die Transzendenz des Pikaresken in Sorels Francion
13.15-13.45 Abschlussdiskussion
Kontakt/Organisation:
Prof. Dr. Christine Ott/Dr. Francesco Giusti
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt
c.ott@em.uni-frankfurt.de
giusti@em.uni-frankfurt.de
Beitrag von: Christine Ott
Redaktion: Christof Schöch