Stadt: Salzburg

Beginn: 2023-02-27

Ende: 2023-03-01

LIMES-Kolloquium 2023 an der Paris Lodron Universität Salzburg 

Vom 27.2.-1.3.2023 findet das LIMES Kolloquium am Fachbereich Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg statt und wird von Birgit Füreder, Dirk Köning, Valérie Mertens und Karoline Wurzer organisiert.

Beim LIMES handelt es sich um eine Tagung, die den Austausch zwischen Promovierenden, Postdocs sowie fortgeschrittenen Master-Studierenden der romanischen Sprachwissenschaft fördert.

Programm, Stand: 20.2.23

Montag, 27. Februar 2023

13:15-13:30 Eröffnung (Organisationsteam)
Prof. Bernhard PÖLL (Fachbereichsleiter Romanistik, Salzburg)
13:30-14:00 Bettina Tengler (Graz):
Tempus und Aspekt – Der Erwerb sprachlicher Kategorien im schulischen Französischunterricht
14:00-14:30 Elisabeth Heiszenberger (Wien):
Der Einfluss des Lesen- und Schreibenlernens auf den Erwerb der Liaison: eine Longitudinalstudie bei bilingualen Erstklässler*innen
14:30-15:00 Irene Fally (Wien):
Komplexe morphologische Strukturen verarbeiten – eine Fallstudie zu präfigierten Verben

15:00-15:30 PAUSE

15:30-16:00 Karin Weihrater (Jena):
Zwischen Tradition und Innovation – Zur Darstellung der Subjektpronomina in Italienisch-Grammatiken für deutschsprachige Lerner des 16., 17. und 18. Jahrhunderts
16:00-16:30 Laura Rimmele (Jena):
Zum Französischen und Italienischen von Maria Pawlowna Romanowa (1786-1859) – ein Blick in ihre Schreibhefte
16:30-17:00 Valerie Mertens (Salzburg):
Kommunikationsstrategien und Questions under Discussion in politischen Interviews

ab 19:00 CONFERENCE WARMING (Zirkelwirt)

Dienstag, 28. Februar 2023

9:00-10:30 Keynote 1 – Prof. Judith MEINSCHAEFER (Berlin):
Der tournant expérimental in der romanistischen Linguistik

10:30-11:00 PAUSE

11:00-11:30 Peter Herbeck (Wuppertal/Wien) & Anne Wolfsgruber (Berlin):
Eine korpusbasierte Analyse der Subjekteigenschaften von Dativ-Experiencern in spanischen Varietäten
11:30-12:00 Marinus Wiedner (Freiburg):
Les doublons de genre en occitan médiéval
12:00-12:30 Chiara Trombetta (Erlangen):
L’architettura sintattica della Storia d’Italia: una rete di costruzioni?

12:30-14:00 MITTAGESSEN (ARGE)

14:00-14:30 Linda Rüger (Freiburg):
Zur aktuellen soziolinguistischen Situation des Algheresischen
14:30-15:00 Anna-Lena Wagner (Turin):
Die valdostanische Sprachlandschaft – Ein Fall von Zwei- oder Mehrsprachigkeit?
15:00-15:30 Laura Checconi (Graz):
Repertori e atteggiamenti linguistici degli italiani di nuova emigrazione a Graz

15:30-16:00 PAUSE

16:00-16:30 Nicole Mazzetto (Freiburg):
La motivation extrinsèque des locutions
16:30-17:00 Bauvarie Mounga (Avignon):
L’expression de la contrainte face au pass vaccinal sur twitter : une étude lexico-pragmatique
17:00-17:30 Irene Kunert (Paderborn):
« Si on a pas encore trouvé ce monstre, c’est parce que… »: Erklärungen als Konditionalsätze getarnt?

ab 19:00 CONFERENCE DINNER (Pauli Stubm)

Mittwoch, 1. März 2023

9:00-10:30 Keynote 2 – Prof. Johanna WOLF (München):
Alles easy? Vom Überleben als ,Hanna’ im Wissenschaftsbetrieb

10:30-11:00 PAUSE

11:00-11:30 Katharina Fezer (Tübingen):
Alte Briefe, neue Perspektiven: Privatkorrespondenzen des 17. Jahrhunderts als Quellen zur französischen Sprachgeschichte
11:30-12:00 Raphael Dohardt (Erlangen):
Sprechakte der Raumtransformation am Beispiel dominikanischer Bateyes
12:00-12:30 Verónica Böhm (Salzburg):
¡A ver!, ¡[ya] viste! Sobre sus funciones semántico-pragmáticas desde una perspectiva variacional

12:30-14:00 MITTAGESSEN (ARGE)

14:00-14:30 Maximilian Schmerbeck (München):
Die sogenannte apócope extrema im Altkastilischen: phonologische und morphosyntaktische Erklärungsversuche
14:30-15:00 Nicole Feifel (Tübingen):
Vom Vergleich zur numerischen Approximation – zur Genese des numerischen Approximationsmarkers quanto
15:00-15:30 Belén Álvarez García (León):
Pero y aber, ¿dos caras de una misma moneda?

15:30-16:00 PAUSE

16:00-16:30 Linda Bäumler & Andrea Pešková (Wien):
Perzeption des Französischen in der Wiener Linguistic Landscape
16:30-17:00 Jonas Heimann (Rostock):
Das Lautbild des Spanischen und seiner Varietäten aus nichtmuttersprachlicher Sicht
17:00-17:30 Beatrice Colcuc (Salzburg):
Grenzen im Kontinuum? Sprecherperzeption und -repräsentationen der Sprachvariation im Dolomitengebiet

17:30-17:45 Abschluss (Organisationsteam)

Birgit Füreder, Dirk Köning, Valérie Mertens und Karoline Wurzer

Beitrag von: Valerie Mertens

Redaktion: Robert Hesselbach