Stadt: Passau

Beginn: 2024-05-15

Ende: 2024-05-17

URL: https://www.geku.uni-passau.de/romanische-literaturen/veranstaltungen

Komik und Behinderung im Schnittpunkt von Kultur-, Medien-, Sozial- und Bildungswissenschaften

Programm

15. Mai 2024

Ab 16:30
Registrierung

17:00-17:30
Begrüßung und Einführung in das Programm des DFG-Netzwerks „Komik und Behinderung“
Susanne Hartwig

17:30-18:30
International Panel (I) online: Spain
David Navarro Juan, David Conte Imbert, Noah Jeanne Benalal Levy, Rafael García Pérez (Universidad Carlos III)

18:30-19:30
International Panel (II): Denmark, Argentina
Ryan Prout (University of Cardiff), Malena Pastoriza (Universität Passau)

16. Mai 2024

8:30-9:00
Zielsetzungen der Zusammenarbeit der drei Disziplinen: Leitbegriffe, Leitfragen, ein Beispiel
Susanne Hartwig

9:00-10:30
Experten-Runde: Theorien des Komischen
Matei Chihaia (Universität Wuppertal), Wieland Schwanebeck (TU Dresden)

10:30-11:00
Kaffeepause

11:00-12:30
Figuren, Rollen und Akteure (Schnittpunkte der drei Disziplinen)
Christian von Tschilschke, Karl Kleinbach, Soledad Pereyra

12:30-14:00
Mittagessen

14:00-15:30
Typen von Komik
Berit Callsen, Anette Pankratz, Daniela Kuschel, Fabian Riemen

15:30-16:30
Perspektiven von Menschen mit Behinderung
Dieter Kulke, Mirjam Leuzinger, Adrián Herrera

16:30-17:00
Kaffeepause

17:00-19:00
Runder Tisch: Was gibt es da zu lachen? Komik und Behinderung im Rampenlicht
Ein Gespräch mit Martin Fromme, Niko von Glasow, Gerd Hartmann und Samuel Koch

17. Mai 2024

9:30-10:30
Aus der Praxis (online)
Elisabeth Braun (PH Ludwigsburg/Reutlingen)

10:30-11:00
Kaffeepause

11:00-13:00
Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion

Die Tagung findet hybrid statt. Wir bitten um Registrierung per Mail (sebastian.fuchs@uni-passau.de) für die Zusendung der Zugangsdaten.

Organisation: Prof. Dr. Susanne Hartwig