Lecturer ohne Doktorat (m/w/d)
Stadt: Graz
Beginn: 2024-05-29
Ende: 2024-06-19
Gehalt: Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von 50.103,20.
Stellenumfang: 40 Stunden pro Woche ab September 2024; befristet auf 6 Jahre
Das Institut für Romanistik der Universität Graz besetzt mit September 2024 folgende Position
Lecturer ohne Doktorat (m/w/d)
Ihr Aufgabengebiet
- Selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von durchschnittlich 12 Semesterwochenstunden im Bereich der Sprachausbildung Italienisch (für Studierende im Bachelor- und Masterstudium Romanistik/Italienisch sowie für Studierende des Unterrichtsfachs Italienisch)
- Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts
- Koordinationstätigkeit im Fachbereich der Sprachausbildung Italienisch
- Mitwirkung an der Konzeption neuer universitärer Lehrmethoden und Lehrveranstaltungen, ggf. neuer Curricula
- Teilnahme an internen und externen Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere in der Sprachlehre
- Betreuung von Studierenden, Studienberatung und Administration von Studierendenmobilität
- Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben, Evaluierungsmaßnahmen, Forschungsvorhaben und Aktivitäten zur Außendarstellung des Instituts (z.B. Kommunikation mit lokalen, regionalen und nationalen Bildungseinrichtungen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Italienisch (Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft / Fremdsprachendidaktik)
- Nachgewiesene Erfahrungen in der Sprachlehre auf Hochschulebene: Italienisch als Fremdsprache
- Sehr gute Kenntnisse aktueller fremdsprachendidaktischer Ansätze und methodischer Verfahren der Sprachlehre
- Italienisch bevorzugt als L1 oder gleichzuhaltende Kompetenz (GERS C2)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (GERS B2) sowie mind. gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (GERS B1/B2)
- Sehr gute IT-Kenntnisse sowie Fähigkeit zur Nutzung von digitalen Tools im Bereich der Lehre
- Ausgeprägte pädagogisch-didaktische Fähigkeiten
- Soziale Kompetenz und Freude an der Arbeit mit Studierenden
- Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Team- und Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Das Institut für Romanistik der Universität Graz bietet hochwertige Lehre (Bachelor, Master, Lehramt) für die Studienfächer Italienisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch (als zweite romanische Sprache) an und bringt international sichtbare Forschung in den Bereichen der Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik hervor. Ein Team hochmotivierter Wissenschaftler:innen teilt die Begeisterung, die Vielfalt romanischer Sprachen und Kulturen zu erkunden und beschreibbar zu machen.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Hinger
Univ.-Prof. Dr. Kurt Hahn
Benefits:
Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.
Bewerbungsfrist: 29.5.2024 bis einschließlich 19.6.2024
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.
Beitrag von: Sonja Humbel-Pain
Redaktion: Robert Hesselbach