Stadt: Innsbruck, Österreich

Beginn: 2025-01-16

Ende: 2025-01-17

URL: https://memo-project.com/tagung-2025-2/

Schulischer Fremdsprachenunterricht befindet sich häufig in einem Spannungsverhältnis zwischen der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit der Schüler:innen, den neueren Lehrplänen, welche die Entwicklung mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen betonen, und einem den Einzelsprachen verpflichteten Fremdsprachenunterricht. Das sprachliche Potenzial der Lernenden wird nicht immer zu Genüge genutzt, obgleich durch die Vernetzung von Sprachen Synergien und Transfermöglichkeiten entstehen, die im Sinne der Mehrsprachigkeitsdidaktik ein vertieftes und effizientes Sprachenlernen ermöglichen. Fremdsprachenlehrpersonen zeigen sich mehrheitlich offen gegenüber Mehrsprachigkeitsdidaktik, geben jedoch an, diese nicht systematisch zu nutzen (Bredthauer & Engfer, 2018; Daryai-Hansen et al., 2019). Als Hauptgründe nennen die Lehrpersonen Zeitmangel und fehlende Kompetenz in den entsprechenden Sprachen. Genau hier hat das Erasmus + geförderte Projekt Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch angesetzt, indem lehrwerkunabhängige Materialien für einen mehrsprachigen Französischunterricht in einem länderübergreifenden Zusammenschluss entwickelt, im Schulkontext erprobt und anschließend überarbeitet wurden. Sämtliche Produkte dieses Projektes leisten einen Beitrag zur Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen von Lehrpersonen und Schüler:innen sowie zur Förderung eines mehrsprachig ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts.
Ziel dieser Tagung ist es, in Vorträgen und Workshops das vorliegende Projekt sowie insbesondere die im Rahmen des Projekts durchgeführten länderübergreifenden Lehrwerkanalysen, die international erprobten Unterrichtsmaterialien sowie ein für Fremdsprachenlehrpersonen entwickeltes Weiterbildungsmodul zur Mehrsprachigkeitsdidaktik vorzustellen und im Hinblick auf die Nutzung in anderen Kontexten zu diskutieren. Darüber hinaus soll auf der Tagung Raum für die Vorstellung und den Austausch ähnlicher und weiterführender Arbeiten gegeben werden, wie beispielsweise innovative Konzepte für einen mehrsprachigkeitsorientierten Unterricht, mehrsprachigkeitsorientierte Materialien für weitere Schulfremdsprachen, neue Aufgabenformate und Möglichkeiten zum Einbezug von Herkunftssprachen. In diesem Sinne wird die Tagung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Ollivier (Université de La Réunion) mit dem Titel: „Lehrende und Mehrsprachigkeitsdidaktik – Einstellungen, Praktiken und digitale Perspektiven eröffnet.
Das Tagungsteam lädt herzlich sowohl Fremdsprachendidaktiker:innen als auch Fremdsprachenlehrpersonen zum Austausch über das MEMO-Projekt und die entwickelten Unterrichtsmaterialien ein. Eigene Beiträge sind herzlich willkommen.

Die Tagung greift insbesondere folgende Fragen auf:
Wie kann ein mehrsprachig ausgerichteter Fremdsprachenunterricht gefördert werden?
Was braucht es, um Lehrpersonen bestmöglich bei der Umsetzung eines mehrsprachigkeitssensiblen Fremdsprachenunterrichts zu unterstützen?
Wie können mehrsprachige und interkulturelle Kompetenzen von Schüler:innen weiterentwickelt werden?
Wie sollten Unterrichtsmaterialien zur Förderung mehrsprachiger und interkultureller Kompetenzen von Schüler:innen und Lehrpersonen im Fremdsprachenunterricht gestaltet sein?
Wie kann eine Brücke zwischen zielsprachlicher Kompetenzentwicklung und Mehrsprachigkeitsdidaktik geschlagen werden?

Mögliche Beitragsformate:
Einzelbeitrag: Mündliche Präsentation (20 min.) gefolgt von einer Frage-/Diskussionsrunde (10 min.)
Posterpräsentation: Poster sowie Kurzpräsentation eines in Planung oder Durchführung befindlichen Projekts (10 min.)
Workshop: Erprobung und Diskussion von Unterrichtsmaterialien (60 min.)

Es ist je ein Abstract im Ausmaß von max. 250 Wörtern (exkl. Literatur) einzureichen.

Timeline:
Bis 31.10.2024: Zeitraum für Einreichungen
14.11.2024: Reviewergebnisse
15.11.2024: Beginn des Anmeldezeitraums
30.11.2024: Ende Anmeldung (mit Beitrag)
13.12.2024: Ende Anmeldung (ohne Beitrag)

16.1.2025: Tagung

  • 16:00 – 16:45 h: Registrierung
  • 17:00 h: Keynote von Prof. Dr. Christian Ollivier (Université de La Réunion)

17.1.2025: Tagung

  • 8:30 – 9:00 h: Registrierung
  • 9:00 – 10:00 h: Vorstellung des MEMO-Projekts
  • 10:30 – 12:30 h: Präsentationen/Workshops
  • 12:30 – 13:30 h: Mittagspause
  • 13:30 – 15:30 h: Präsentationen/Workshops
  • 15:30 – 16:00 h: Abschluss

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über info@memo-project.com. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls unter der oben genannten E-Mail-Adresse. Weitere Informationen finden Sie unter https://memo-project.com/tagung-2025/.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Das Tagungsteam
Eva Maria Hirzinger-Unterrainer, Carmen Konzett-Firth, Sira Weber, Belgin Amann, Astrid Daucher, Linda Grimm-Pfefferli, Barbara Hinger, Tobias Hordan, Steffi Morkötter, Christiane Neveling, Julia von Rosen, Anna Schröder-Sura, Jana Tichauer, Odile Vandermeersch

Literatur:
Bredthauer, S. & Engfer, H. (2018). Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun? S. 1-20. Online unter: https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf., zuletzt aufgerufen am 23.9.2024.
Daryai-Hansen, P., Lindemann, B. & Speitz, H. (2019). Mehrsprachigkeitsdidaktik im frühen DaF-Unterricht in Dänemark und Norwegen – Lehrer- und Schülerperspektiven. Gfl-Journal, 1, 45-71.

Beitrag von: Sira Weber

Redaktion: Robert Hesselbach