"Cfp: Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen (Romanistiktag Konstanz, Sektion 10)"
Stadt: Konstanz
Beginn: 2025-09-22
Ende: 2025-09-25
URL: https://www.romanistiktag.de/xxxix-romanistiktag/sektionen/sektion-10/
Sektion 10
Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen
39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025
Sektionsleitung und Kontakt
Philip Hillebrand (Universität Osnabrück)
Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn)
Susanne Schlünder (Universität Osnabrück)
Christof Schöch (Universität Trier)
Digitale Technologien haben neue Perspektiven auf ‘klassische’ Untersuchungsgegenstände der Literatur- und Kulturwissenschaften eröffnet. Im interdisziplinären Forschungsfeld der digitalen Literaturwissenschaften haben sich zahlreiche Ansätze etabliert, die die Aufbereitung, Modellierung, Analyse und Interpretation von Textdaten mit unterschiedlichen Verfahren und Erkenntnisinteressen vornehmen. Das Zusammenspiel von distant und close reading, von Textkorpus und Einzeltext eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung der Semantiken, Diskurse, literarischen Strukturen, Formen und Netzwerke literarischer und kultureller Systeme.
Die Sektion legt den Schwerpunkt auf die digital gestützte Textanalyse historischer und/oder diachroner Korpora in den romanischen Sprachen und fragt – gemäß dem Tagungsthema „Konstanz und Wandel“ – nach den Transformationen, Potenzialen und Herausforderungen textanalytischer Ansätze im Spannungsfeld analoger und digitaler Verfahren und deren Hybridisierung.
Im Vordergrund stehen digital gestützte Zugänge zu traditionellen Gattungen und Textsorten wie Romanen (Henny-Krahmer 2023; Röttgermann & Klee 2022; Rißler-Pipka 2016; Freitas & Santos 2023; Barré & Poibeau 2023), Dramen (Giovannini 2024; Schöch 2017), Lyrik (Navarro-Colorado 2018; Hernández-Lorenzo et al. 2021), Zeitungen und Zeitschriften (Ehrlicher 2024; Andrews Bond & Bond 2000; Völkl et al. 2022) sowie Reiseberichten, Traktaten, wissenschaftlicher Prosa (Hillebrand, Schlünder, Garita Figueiredo & Rißler-Pipka 2024) und anderen historischen Formen, die ein weiter Literaturbegriff integriert.
Ob beim Korpusaufbau, der Datenmodellierung, der Textanalyse oder der Interpretation erfordern diese Ansätze die methodologische und epistemologische Reflexion ihrer Praktiken, Werkzeuge und Untersuchungsgegenstände, die sie im Prozess der Digitalisierung, Aufbereitung, Erschließung, Modellierung und Analyse anwenden und hervorbringen. Dies berührt u.a. Diskussionen um die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden (Kleymann 2022), die Zusammenhänge von und Analysen (Bode 2019, 2020)oder die Interaktion von Sprachwandel und literarischem Wandel (Corbella Díaz et al. 2018). Auf dieser Folie gilt es, Prämissen und Konzepte des linguistic turn und seiner Fundierung in der Postmoderne im Spiegel neomaterialistischer Positionen (Raab 2020) zu überprüfen, den kritischen Umgang mit LLMs (Bender et al. 2021) anzuregen sowie Verknüpfungen mit kulturwissenschaftlichen Konzepten aus den Bereichen Data Feminism, postkolonialer Theorie oder Posthumanismus (u.a.) zu erkunden (Gallego Cuiñas & Torres-Salinas 2024; Browne et al. 2023; Risam 2019).
Dabei geht es insbesondere um die Integration digitaler Technologien in Ansätze aus dem Bereich der Narratologie, Stilometrie, Netzwerkanalyse und Historischer Semantik, die für eine Reihe von textzentrierten und kontextorientierten Fragestellungen nutzbar gemacht werden. Hierzu zählen, unter anderem, folgende Schwerpunkte:
• die Erforschung von Begriffen und Semantiken, ggf. im Kontext übergeordneter literatur- und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen zu Wissenskulturen und Kulturtransfers;
• die Erforschung von Netzwerken auf Ebene des Textes oder auf Ebene der Produktion, Dissemination und Rezeption von Texten;
• Sentiment Analysen für die Erforschung von Affekten und Emotionen im Kontext poetologischer und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen;
• stilistische und/oder semantische Untersuchungen im Kontext der Geschichte und Theorie literarischer Epochen und Gattungen;
• theoretische, methodologische und epistemologische Reflexionen auf Mixed-Methods-Ansätze und ihre epistemischen Dinge;
• ideologiekritische Perspektiven.
Die Sektion zielt darauf ab, romanistische Forschungen auf dem Gebiet der digitalen Textanalyse im Umgang mit umfangreichen, insbesondere historischen oder diachronen Textkorpora zu diskutieren und die Vernetzung der romanistischen DH-Community weiter voranzubringen. Gleichzeitig gilt es auszuloten, welche Gemeinsamkeiten mit anderen Philologien oder der Komparatistik es gibt, aber auch inwiefern eine digitale romanistische Forschung aufgrund ihrer Gegenstände, Theorien und Praktiken ein spezifisches Profil aufweist. Die Sektion richtet sich an WissenschaftlerInnen aus den Literatur- und Kulturwissenschaften der romanischen Sprachen sowie an VertreterInnen der Digital Humanities mit romanistischem Forschungsinteresse. Um einen möglichst diversen und inklusiven Austausch zu fördern, begrüßen wir Beiträge, die digitale Technologien in vielgestaltiger Weise in ihre Forschungen integrieren.
Bibliographie
Andrews Bond, Elizabeth & Robert M. Bond (2020): „Topic modelling the French pre-Revolutionary press“, in: Digitizing Enlightenment. Digital Humanities and The Transformation of Eighteenth-Century Studies, Liverpool: Liverpool UP, 247-276.
Barré, Jean & Thierry Poibeau (2023): „Beyond Canonicity. Modeling Literary Change in French Novelist Production: Canon vs. Archive”, in: Proceedings of the Computational Humanities Research Conference2023, hg. von Artjoms Šeļa, Fotis Jannidis, Iza Romanowska. CEUR, 814-830. https://ceur-ws.org/Vol-3558/paper9925.pdf.
Bender, Emiliy, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major & Shmargaret Shmitchell (2021): „On the Dangers of Stochastic Parrots. Can Language Models Be Too Big?”, in: Proceedings of the 2021 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency, 610-623.
Bode, Katherine (2019): A World of Fiction: Digital Collections and the Future of Literary History. University of Michigan Press.
https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/23996/1/1006138.pdf.
Bode, Katherine (2020): „Why You Can’t Model Away Bias”, in: Modern Language Quarterly 81(1), 95-124. DOI: 10.1215/00267929-7933102.
Browne, Jude, Stephen Cave, Eleanor Drage & Kerry McIerney (Hg.) (2023): Feminist AI. Critical perspectives on data, algorithms and intelligent machines, Oxford: Oxford UP.
Corbella Díaz, Dolores, Alejandro Fajardo Aguirre & Jutta Langenbacher-Liebgott (Hg.) (2018): Historia del léxico español y Humanidades digitales. Frankfurt: Peter Lang.
Ehrlicher, Hanno (2024): „Redes en revistas y revistas como redes. Nuevos retos metodológicos“, in: Cuadernos Del CILHA, (40), 1-18. https://doi.org/10.48162/rev.34.087.
Freitas, Cláudia & Diana Santos (2023): „Gender Depiction in Portuguese. Distant Reading Brazilian and Portuguese Literature”, Journal of Computational Literary Studies 2 (1). DOI: 10.48694/jcls.3576.
Gallego Cuiñas, Ana (2024): „Literature Seen Through Big Data and Artificial Intelligence. Key Concepts and Critical Challenges”, in: Ana Gallego Cuiñas & Daniel Torres-Salinas (Hg.): Humanities and Big Data in Ibero-America. Theory, methodology and practical applications, Berlin/Boston: De Gruyter, 25-42.
Giovannini, Luca (2024): „Quantitative Ansätze zur Untersuchung der frühneuzeitlichen Dramengeschichte” DHd 2024. Quo Vadis DH, Passau. https://doi.org/10.5281/zenodo.10698266.
Henny-Krahmer, Ulrike (2023): Genre analysis and corpus design. Nineteenth-century
Spanish-American novels (1830-1910), Norderstedt : BoD.
Hernández-Lorenzo, Laura, Mirella De Sisto, Álvaro Pérez, Javier de la Rosa, Salvador Ros & Elena González-Blanco (2021): „The Automatic Quantitative Metrical Analysis of Spanish Poetry with Rantanplan: A Preliminary Approach”, in: Petr Plecháč, R. Kolár, Anne-Sophie Bories, & J. Říha (Hg.), Tackling the Toolkit: Plotting Poetry through Computational Literary Studies. Prague: ICL CAS, 31–42. DOI: 10.51305/ICL.CZ.9788076580336.03.
Hillebrand, Philip, Susanne Schlünder, Renato Garita Figueiredo & Nanette Rißler-Pipka (2024): „Digitale Begriffsgeschichte: Zur historischen Semantik des Naturbegriffs in Spanien und Lateinamerika (18. Jh.)”. Poster DHd Jahreskonferenz Passau. https://zenodo.org/records/10706000.
Kleymann, Rabea (2022): „Datendiffraktion. Von Mixed zu Entangled Methods in den Digital Humanities”, in: Manuel Burghardt, Lisa Dieckmann, Timo Steyer et al (Hg.): Fabrikation von Erkenntnis – Experimente in den Digital Humanities, DOI: 10.17175/sb005_008.
Navarro-Colorado, Borja (2018). „On Poetic Topic Modeling: Extracting Themes and Motifs From a Corpus of Spanish Poetry”, in: Frontiers in Digital Humanities 5. DOI: 10.3389/fdigh.2018.00015. Risam, Roopika (2019): New digital worlds. Postcolonial digital humanities in theory, praxis and pedagogy. Evanston (Illinois): Northwestern University Press.
Raab, Nigel A. (2020): The Humanities In Transition From Postmodernism Into The Digital Age, New York/Londo: Routledge.
Röttgermann, Julia & Anne Klee (2022): „Nuit, correspondance, sentiment” – Topic Modeling auf einem Korpus von französischen Romanen 1750-1800, in: apropos: Perspectives on Romania, (9), 57-86, DOI: 10.15460/apropos.9.1888.
Rißler-Pipka, Nanette (2016) „Digital Humanities und die romanische Literaturwissenschaft. Der Autorschaftsstreit um den ’Lazarillo de Tormes’”, in: Romanische Forschungen, 128 (3), 316-342.
Schöch, Christof (2022): „Quantitative Semantik. Word Embedding Models für literaturwissenschaftliche Fragestellungen”, in: Fotis Jannidis (Hg.): Digitale Literaturwissenschaft, DFG-Symposium 2017, Berlin: J.B. Metzler, S. 563-596.
Schöch, Christof (2017): „Topic Modeling Genre. An Exploration of French Classical and Enlightenment Drama”, in: Digital Humanities Quarterly, 11 (2), https://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/11/2/000291/000291.html.
Völkl, Yvonne, Sanja Sarić, & Martina Scholger (2022) „Topic Modeling for the Identification of Gender-specific Discourse. Virtues and Vices in French and Spanish 18th Century Periodicals”, in: Journal of Computational Literary Studies 1(1). DOI: 10.48694/jcls.108.
Wevers, Melvin & Marihn Koolen (2020): „Digital begriffsgeschichte. Tracing semantic change using word embeddings”, in: Historical Methods. A Journal of Quantitative and Interdisciplinary History, 53 (4), 226-243.
Beitrag von: Nathalie Crombée
Redaktion: Robert Hesselbach