Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt B04 „Interaktion von nominalen und verbalen Eigenschaften bei Differentieller Objektmarkierung“ des SFB „Prominenz in Sprache“ (Schwerpunkt Spanisch)
Stadt: Köln
Frist: 2025-01-17
Beginn: 2025-04-01
Ende: 2028-12-31
Gehalt: 13 TV-L
Stellenumfang: 65%
Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt.
Doktorand/in (w/m/d) im Teilprojekt B04 „Interaktion von nominalen und verbalen Eigenschaften bei Differentieller Objektmarkierung“ des SFB „Prominenz in Sprache“ (Schwerpunkt Spanisch)
Der Sonderforschungsbereich „Prominence in Language“ (SFB 1252) zeichnet sich durch ein dynamisches Forschungsumfeld mit 20 Teilprojekten in der Linguistik und benachbarten Disziplinen aus. Unser Ziel ist die Untersuchung von Prominenzbeziehungen in größeren Diskurssegmenten und Dialogen. Weitere Informationen finden sie unter https://sfb1252.uni-koeln.de.
Das Teilprojekt B04 „Interaktion von nominalen und verbalen Eigenschaften bei Differentieller Objektmarkierung“ (PLs: Prof. Dr. Marco García García/Dr. Javier Caro Reina) betrachtet Differentielle Objektmarkierung (DOM) als das Ergebnis einer komplexen Interaktion von nominalen und verbalen Prominenzeigenschaften sowie der Diskursstruktur. Aufbauend auf den Ergebnissen von Phase II werden wir (1) spezifische (Unter-)Klassen der Referenzialitätshierarchie untersuchen, wie z.B. definite NPs mit funktionalen und sortalen Nomina im Altspanischen sowie bare nouns im modernen Spanisch; (2) die Interaktion von DOM und klitischer Verdopplung des direkten Objekts, d.h. Differential Object Indexing (DOI), im argentinischen und peruanischen Spanisch sowie im Judenspanischen in Istanbul; und (3) die Abhängigkeit von Nullobjekten vom Prominenzmanagement im Diskurs im argentinischen und baskischen Spanisch.
Ihre Aufgaben
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Korpusanalysen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Elizitationsexperimenten
- Forschungsergebnisse auf Konferenzen vortragen und der Forschungsgemeinschaft zugänglich machen
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Schwerpunkt in hispanischer, romanischer oder allgemeiner Sprachwissenschaft
- die Fähigkeit, teamorientiert und konzeptionell zu denken und sich inhaltlich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
- ein hohes Maß an Selbstständigkeit sowie die Arbeit an Schnittstellen zu verwandten Projekten werden erwartet
- vorausgesetzt werden sehr gute Spanischkenntnisse und verhandlungssicheres Englisch
- sehr gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil
- effiziente und überdurchschnittlich gut organisierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Ein lebendiges Forschungsumfeld in einem internationalen Team
- Teilnahme am a.r.t.e.s.-Doktorand:innenprogramm
- Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist zu besetzen ab 01.04.2025 in Teilzeit (25,89 Wochenstunden). Sie ist befristet bis zum 31.12.2028. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Bitte geben Sie das/die Projekt(e)/Stelle(n) an, für die Sie sich bewerben, und reichen Sie ein Anschreiben ein, in dem Sie Ihre Qualifikationen und Ihre Motivation für die Bewerbung um die Stelle(n) darlegen, sowie einen Lebenslauf, Kopien der relevanten Hochschulabschlüsse (einschließlich Transcripts) und Ihre Masterarbeit. Falls Ihre Masterarbeit noch nicht abgeschlossen ist, legen Sie bitte möglichst zwei bis drei vorläufige Kapitel der Masterarbeit sowie zwei repräsentative Arbeitsproben, z.B. Hausarbeiten, vor.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de/bewerben/1945.
Die Bewerbungsfrist endet am 17.01.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christine Röhr unter application-sfb1252@uni-koeln.de.
Beitrag von: Javier Caro Reina
Redaktion: Robert Hesselbach