Italien in Nordamerika

Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart n° 80 (Herbst 2025)

Ein Heft zu Italien in Nordamerika ist so naheliegend, dass noch keine der 79 Zibaldone-Ausgaben diesem Thema gewidmet war. Wir möchten von den bekannten Phänomenen des 20. Jahrhunderts ausgehen und nach dem Italienischen im Nordamerika des 21. Jahrhunderts fragen: Wie viel Italienisch steckt in den Kaffeebezeichnungen bei Starbucks? Wer feiert heute San Gennaro in New York? Und welche Rolle nehmen Italienischstämmige bei den kanadischen Diskussionen um Wiedergutmachung und Versöhnung ein? Beitragsvorschläge können sich an folgenden Achsen orientieren und gerne neue Wege einschlagen:
- Little Italies und Identitäten italienischstämmiger Gemeinschaften
- Kulinarik (von Mac and Cheese bis Kaffeekultur)
- Italoamerikanisches in Fernsehserien (von Joey Tribbiani bis Master of None)
- Italienische Literatur in Nordamerika (nicht nur Elena Ferrante)
- Musikalische Einflüsse (von Oper über Frank Sinatra bis Lady Gaga)
- Linguistische Kontaktphänomene (etwa Italo-Kanadisch)
- Italophobie und Stereotypisierung
- …

Vorschläge für Beiträge sind in Form knapper Resümees (max. 1500 Zeichen) bis zum 15.3.2023 an jonas.hock@ur.de zu senden. Die fertigen Beiträge sollen bis zum 31.8.2025 vorliegen und nicht mehr als 18.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Für das Notizbuch und die Rezensionen sind auch Essays, Interviews, künstlerische Beiträge, Reportagen oder Besprechungen (bis zu 10.000 Zeichen) zu anderen Themen bzw. Werken willkommen (Stylesheet: https://zibaldone.univie.ac.at/stylesheet-fuer-autorinnen , eine neue Zibaldone-Homepage befindet sich im Aufbau).

Beitrag von: Jonas Hock

Redaktion: Robert Hesselbach