Una repubblica democratica o popolare: storia e ideologia del Commune d’Arcadia
Stadt: Berlin
Beginn: 2025-07-07
Ende: 2025-07-07
Prof. Maurizio Campanelli (La Sapienza – Università di Roma; Custode Generale dell’Accademia dell’Arcadia)
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Bernhard Huss (Freie Universität Berlin)
In italienischer Sprache
In der Literatur, in der Kunst und sogar in der Sitte bestimmte das Arkadien den Stil einer langen Zeit und begründete das archetypische Image einer idealen Welt, dessen Glück war am breitesten und dauert bis heute. Diese weite Verbreitung des Arkadienstils hat jedoch verschiedene negative Stereotypen über Arkadien und seine Kultur hervorgebracht, die im Wesentlichen auf einer knappen oder gleich null Kenntnis der zahlreicher handschriftlicher und gedruckter Quellen hergekommen, die Arkadien selbst seit dem Tag seiner Gründung (5. Oktober 1690) geschafft hat, Quellen, die ein Bild von außerordentlichem Reichtum wiedergeben, in dem philosophisch-politische Aspekte und eine Pluralität der Disziplinen nebeneinander bestehen, mit großer Offenheit gegenüber der Wissenschaft, einer vielseitigen und lebendigen philologischen Dialektik zwischen den einzelnen Autoren und der arkadischen Kommune. «Kommune», «Republik» oder «Verband», und nicht Akademie, waren die Namen, die Arkadien zu Beginn anwendete; die Quellenanalyse wird es uns ermöglichen die Gründe, die Dynamik, die Ideologie und Literatur, und das Glück dieser Wahl zu verstehen, und eine so berühmte und diskutierte wie noch wenig bekannt Realität in neuem Licht zu betrachten.
In Kooperation mit der Accademia dell’Arcadia.
Teilnahme in Präsenz und digital per WebEx möglich. Bitte senden Sie uns eine Mail (italzen@zedat.fu-berlin.de) für den Erhalt der Zugangsdaten.
Beitrag von: Bernhard Huss
Redaktion: Robert Hesselbach