Einführung in die Forschung im Master
Stadt: Paris und online
Frist: 2025-09-29
Beginn: 2025-10-24
Ende: 2026-04-10
Deutsch-französischer Workshop
Der Workshop richtet sich an Masterstudierende, die einen ersten Einblick in die deutsch-französische Forschungslandschaft gewinnen möchten. Ziel der einzelnen Sitzungen ist es, die Nachwuchsforschenden bei ihrem ersten Forschungsprojekt – die Masterarbeit – zu begleiten und ihnen dabei sowohl grundlegende Informationen zu vermitteln als auch die Möglichkeit zum Austausch zu bieten.
Schwerpunkte
- Einblicke in die deutsch-französische Forschungslandschaft
- Planung des eigenen Forschungsprojekts: Bibliografie, Forschungsreisen, Archivrecherchen, usw.
- Klärung der beruflichen Perspektiven nach dem Masterstudium
- Aufbau eines deutsch-französischen Netzwerks
Ablauf
Der Workshop vereint Vorträge von erfahrenen Forschenden und praktische Übungen. Er gibt Antworten auf Fragen bezüglich der zeitlichen Organisation des Forschungsprojekts, der Finanzierung von Forschungsreisen, des Verfassens einer Masterarbeit, etc. Durch eine Reihe praktischer Aufgaben werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, die verschiedenen Phasen ihrer Masterarbeit bestmöglich zu organisieren. In einem offenen und anregenden Rahmen können sich die Teilnehmenden schließlich frei über Fragen, Probleme und Herausforderungen ihres Studiums austauschen und gegenseitig beraten.
Der Workshop ist in drei Teile gegliedert: den 24. Oktober 2025 (Paris), den 16. Januar 2026 (online) und den 10. April 2026 (Paris). Die Teilnehmenden verpflichten sich, an allen drei Sitzungen teilzunehmen.
Teilnahmebedingungen
- Die Arbeitssprachen sind Französisch und Deutsch. Die zumindest passive Beherrschung beider Sprachen (mind. B1-Niveau) wird vorausgesetzt.
- Sie erhalten eine Bescheinigung, mit der sie den Workshop gegebenenfalls als Leistungsnachweis an ihrer Universität anerkennen lassen können.
- Voraussetzung für Nachwuchsforschende, die an diesem Workshop teilnehmen möchten, ist die vorherige Registrierung (bzw. Rückmeldung) auf der Seite des CIERA für das laufende akademische Jahr.
- Interessierte können sich mit einem Klick auf „Bewerben“ oben rechts anmelden. Die in einer PDF-Datei hochzuladenden Bewerbungsunterlagen enthalten einen akademischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
Reisekosten
Die Fahrtkosten für die Präsenzsitzungen in Paris können nach Vorlage der Fahrkarten in Höhe von maximal 110 € für aus Frankreich Anreisende und 140 € für Teilnehmende aus dem Ausland übernommen werden.
Die Verpflegungskosten für die gesamte Gruppe (Mittagessen und Kaffeepausen) übernimmt das CIERA.
Kontakt
Danielle Brugière-Zeiss
danielle.zeiss@sorbonne-universite.fr
Beitrag von: Carmen MAHLER
Redaktion: Robert Hesselbach