Stadt: Kassel

Frist: 2026-01-31

Beginn: 2026-09-29

Ende: 2026-10-02

URL: https://francoromanistes.de/fachdidaktische-sektionen-kassel-2026/

Di:klusion

Sophie Engelen, Jennifer Wengler
sophie_engelen@icloud.com, wengler@romanistik.phil.uni-hannover.de

Im Zeichen gesellschaftlichen Wandels, wachsender Bildungsungleichheiten und digitaler Disruptionen rückt das Zusammenspiel von Digitalisierung und Inklusion zunehmend in den Fokus fremdsprachendidaktischer Diskurse. Digitale Transformationsprozesse bieten das Potenzial, Ressourcen im Fremdsprachenunterricht nicht nur zu erweitern, sondern im Hinblick auf Fragen von Teilhabe und Inklusion auch neu zu denken: „Zentrales Ziel des Bildungswesens ist es, allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine bestmögliche Bildung und demokratische Teilhabe in einer zunehmend digitalen Welt zu ermöglichen und Bildungsungleichheit entgegenzuwirken.” (SWK 2022, S. 109)
Di:klusion verfolgt das Ziel, digitale Technologien nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Ermöglichung individualisierter und barrierefreier Lernprozesse zu verstehen. Dabei können digitale Medien eine pädagogische, didaktische, soziale oder kulturelle Ressource bilden, um Lernenden mit unterschiedlichen Voraussetzungen einen chancengerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen (vgl. Hartung, Zschoch & Wahl 2021). Auch die in den überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache formulierte „fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz” (KMK 2023, S. 25f.) knüpft an diesen Zusammenhang an und weist die hohe Relevanz schülerseitiger Kompetenzen für einen zielführenden Umgang mit digitalen Werkzeugen für das Fremdsprachenlernen an.
Ausgehend vom Konzept der Diklusion (vgl. Schulz & Krstoski 2021) thematisiert die Sektion den Fremdsprachenunterricht Französisch als Handlungsfeld, in dem Didaktik und Methodik auf Fragen von Teilhabe, Differenzsensibilität, Ressourcenverfügbarkeit und Bildungsgerechtigkeit treffen. In Anlehnung an das Konferenzthema Res:sources versteht Di:klusion digitale Technologien und Medien nicht nur als technische Hilfsmittel, sondern als kulturell gerahmte, durch Machtverhältnisse vermittelte Ressourcen, deren Zugang, Gestaltung und Verteilung tiefgreifende ethische und bildungspolitische Fragen aufwerfen. So geht es um einen inklusiven Medieneinsatz im Französischunterricht sowie eine gerechtere und nachhaltigere Gestaltung fremdsprachlicher Bildung auf unterschiedlichen Ebenen, vom Individuum bis zur Gesellschaft (vgl. Schulz 2018).

Im Zentrum der Sektion stehen folgende Leitfragen:
· Welche digitalen Ressourcen eignen sich besonders zur Förderung inklusiver Lernprozesse im Französischunterricht?
· Wie können digitale Medien eingesetzt werden, um Barrieren beim Fremdsprachenlernen insbesondere für Lernende mit unterschiedlichen sprachlichen, kognitiven oder soziokulturellen Voraussetzungen abzubauen und individuelle Lernwege zu eröffnen?
· Welche immaterielle Ressource bildet die sprachliche, kulturelle, soziale und physische Heterogenität der Schülerschaft im Französischunterricht?
· Welche empirischen Befunde liegen bereits zur Wirksamkeit diklusiver Unterrichtskonzepte im Französischunterricht vor?
· Wie lassen sich intersektionale Perspektiven (z. B. Neurodiversität, Behinderung und Beeinträchtigung (vgl. Lebenshilfe o.J.), sozioökonomischer Status, Migrationserfahrung, Gendersensibilität) in eine diklusive Unterrichtspraxis integrieren?
· Wie können KI und Learning Analytics zur Binnendifferenzierung im Französischunterricht beitragen und welche Rolle spielen Open Educational Resources (OER) in der inklusiven Französischdidaktik?
· Welche Risiken der digitalen Exklusion bestehen und wie kann ihnen im Französischunterricht präventiv begegnet werden?
· Wie verändert der Zugang zu digitalen Ressourcen das Verständnis von Teilhabe, Partizipation und Gerechtigkeit im Französischunterricht?
· Welche Rolle spielt die digitale Inklusion des Globalen Südens im Französischunterricht, zum Beispiel im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und welche Verantwortung hat die Französischdidaktik angesichts der Ökonomisierung (digitaler) Bildung?
· Wie kann eine kritische écologie numérique im Französischunterricht helfen, kolonial geprägte Ressourcennarrative zu erkennen und zu dekonstruieren?

Die Sektion lädt zu empirischen, konzeptuellen und praxisorientierten Beiträgen aus Forschung, Lehrer:innenbildung und Schulpraxis ein, die das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Inklusion und Ressourcengerechtigkeit im Französischunterricht beleuchten, um eine interdisziplinär anschlussfähige Diskussion über Di:klusion als zukunftsweisendes Paradigma in der Fremdsprachendidaktik Französisch zu eröffnen.

Wir bitten um Vortragsvorschläge in dt. oder frz. Sprache mit einer Länge von höchstens 500 Wörtern (zzgl. Bibliographie) bis zum 31. Januar 2026 an die folgenden Adressen: sophie_engelen@icloud.com, wengler@romanistik.phil.uni-hannover.de.

Für die Einreichungen bitten wir die beigefügte Vorlage (https://francoromanistes.de/wp-content/uploads/Template_CfP.docx) zu verwenden. Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. Februar 2026 informiert.

Bibliographie

Hartung, Julia; Zschoch, Elsa & Wahl, Michael. 2021. Inklusion und Digitalisierung in der Schule: Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41. 55-76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X.

KMK. 2023. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss. Online: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_06_22-Bista-ESA-MSA-ErsteFremdsprache.pdf.

(Lebenshilfe=) Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. (o. J.): Die richtige Bezeichnung: Behinderung, Beeinträchtigung oder Handicap? Online: https://www.lebenshilfe.de/ueber-uns/bezeichnung-behinderung?srsltid=AfmBOoq5C3zxwQRUUczAszbwmRupYgQjE8RMG_MhRQMvioxmXYFgGR3S.

Schildhauer, Peter & Bündgens-Kosten, Jules (eds.) (2025): Diklusion im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven auf Teilhabe und digitale Medien. Weinheim: Beltz Juventa.

Schulz, Lea. 2018. Digitale Medien im Bereich Inklusion. In Birgit Lütje-Klose, Thomas Riecke-Baulecke & Rolf Werning (eds.), Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht, Grundlagen in der Sonderpädagogik, 344–367. Seelze: Klett/Kallmeyer.

Schulz, Lea & Krstoski, Igor. 2021. Diklusion. In Lea Schulz , Igor Krstoski, Martin Lüneberger & Dorothea Wichmann (eds.), Diklusive Lernwelten – Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler, 31–43. Dornstadt: Visual Ink publishing.

(SWK=) Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2022): Digitalisierung im Bildungssystem: Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule. Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK). Online: https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/SW

Beitrag von: Jennifer Wengler

Redaktion: Robert Hesselbach