Stadt: Kassel

Frist: 2026-01-31

Beginn: 2026-10-29

Ende: 2026-10-02

URL: https://francoromanistes.de/transversale-sektionen-kassel-2026/

Cette section explore les textes numériques multimodaux dans une double perspective : linguistique et didactique. Elle s’attache à analyser des formats comme les mèmes, vidéos courtes, caricatures numériques ou contenus générés par l’IA, qui condensent des significations complexes à travers des procédés sémiotiques variés (polyphonie, ironie, métaphores visuelles, etc.). Ces objets textuels, bien que souvent perçus comme simples, mobilisent en réalité des processus cognitifs et affectifs profonds. Ils posent des défis majeurs à la fois pour l’analyse linguistique et pour leur intégration dans l’enseignement des langues étrangères.
Dans un contexte numérique marqué par la montée des discours de haine, des fake news et par le rôle croissant des algorithmes dans la structuration de l’information, ces formats représentent à la fois un risque et une ressource pour les pratiques démocratiques. Comprendre leur fonctionnement discursif est essentiel pour former des citoyens capables de lire, d’interpréter et de produire de manière critique dans les espaces numériques.
L’approche adoptée combine des outils de la linguistique cognitive, de la pragmatique, de la sémantique, de la sémiotique des médias et de la didactique des langues. L’objectif est d’identifier les mécanismes de condensation, les cadres cognitifs activés, les stratégies de persuasion visuelle et la dynamique image-texte. L’analyse de la narrativité et des structures discursives des formats comme les tweets ou les reels révèle leur rôle dans la formation de l’opinion et l’affiliation à des communautés discursives.
Parallèlement à cette analyse, la section s’intéresse à la transmission des compétences textuelles multimodales dans le cadre de l’éducation linguistique. Dans un espace numérique saturé de messages condensés et visuellement impactants, il est impératif de développer chez les apprenants des compétences d’interprétation critique, de détection des stratégies manipulatoires et de participation discursive. Cette exigence est d’autant plus complexe en contexte de langue étrangère, où la maîtrise linguistique s’entrelace avec la compréhension sémiotique.
La réflexion didactique porte ainsi sur l’élaboration de formats d’enseignement adaptés aux réalités discursives numériques : en classe de langue, dans la formation des enseignants, ou dans des contextes sociopolitiques plus larges. L’acquisition de ces compétences participe d’une éducation à la citoyenneté numérique, cruciale pour renforcer la maturité communicationnelle et la résilience démocratique.
Enfin, une dimension interculturelle enrichit le travail de la section : la comparaison des pratiques discursives dans l’espace francophone permet d’identifier des spécificités culturelles et d’alimenter une recherche romanistique transnationale et socialement pertinente.

Sujets de contribution possibles :
• Traitement cognitif du texte et stratégies de réduction dans les mèmes et les publications virales
• Cadres (visuels) et communication persuasive par l’image dans les médias sociaux
• Narrativité et structures sémantiques profondes dans les «tweets», les fils de discussion et les bobines
• Compétence textuelle multimodale dans l’enseignement des langues étrangères: concepts et pratiques
• Sémantisation émotionnelle et relations image-texte: analyse linguistique
• Rubriques de commentaires et formation de l’opinion numérique: approches analytiques du discours
• Éducation à la citoyenneté numérique dans l’enseignement des langues romanes, en particulier du français
• Perspectives interculturelles sur la communication image-texte dans l’espace francophone

Nous invitons des propositions de contribution en allemand ou en français, les résumés n’excédant pas 500 mots (bibliographie exclue). La soumission des résumés se fait à l’aide du formulaire ci-joint (https://francoromanistes.de/wp-content/uploads/Template_CfP.docx). Veuillez envoyer votre proposition jusqu‘au 31 janvier 2026 (date limite) aux adresses suivantes:
jochen.hafner@lmu.de
wolf.johanna@lmu.de

Les notifications d’acceptation seront envoyées avant le 28 février 2026.


Die Sektion widmet sich der linguistischen Analyse multimodaler digitaler Texte sowie deren reflektierter Vermittlung im Fremdsprachenunterricht, insbesondere mit Blick auf die Förderung demokratischer Diskurskompetenz. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale Kommunikate und ihr Vorkommen in Kommunikationsräumen (insbesondere soziale Medien) zugleich Bedrohung und Chance, Risiko und Ressource für demokratische Aushandlungsprozesse darstellen. Die Sektion greift dabei zentrale Herausforderungen der Gegenwart auf, wie Sprachverrohung (hate speech) in digitalen Räumen, die Verbreitung populistischer Narrative (fake news) und die Verschiebung des Deutungsmonopols in algorithmisch gesteuerten Informationssystemen.
Sie verbindet auf der Beschreibungs- und Analyseebene Verfahren der kognitiven Textlinguistik, Semantik, Mediensemiotik, Diskurspragmatik und Fremdsprachendidaktik miteinander. Ziel der Sektionsarbeit soll sein, digitale Formate wie Memes, Kurzvideos, Karikaturen oder KI-generierte Inhalte, visuelle Zitate etc., die sich durch Verdichtung, komplexe semantische Schichtungen, genre-typische Reduktionsverfahren und persuasive Strukturen, Polyphonie und multimodale Codierungen auszeichnen, linguistisch zu analysieren (etwa in der Untersuchung von semantischen Tiefenstrukturen, impliziten Deutungsangeboten, visuellen Frames und emotiven Zuschreibungsmechanismen) und didaktisch nutzbar zu machen. Das Verständnis dieser Phänomene erfordert Wissen über Textsortenkonventionen, über Frames und deren Abrufung sowie über affektive Bedeutungszuweisungen. Gerade in scheinbar einfachen Formaten – wie TikTok-Videos oder ‚Tweets‘ – manifestieren sich hochkomplexe kommunikative Prozesse, die kognitiv auf verdichtete Bedeutungszuweisungen, Affektmobilisierung und Gruppenaffiliation setzen. Eine Linguistik, die auch multimodale Diskurse zu ihren Forschungsgegenständen zählt, muss diese Prozesse ebenso dechiffrieren wie die Bildsemiotik und Textbildrelationen (vgl. Ironie, Sarkasmus, visuelle Metaphern, symbolische Verschiebungen).
Ein zentrales Anliegen der Sektion ist neben der linguistischen Beschreibung und Analyse der genannten Phänomene auch die Vermittlung multimodaler Textkompetenz als einem Schlüssel zu Digital Literacy und Demokratiebildung. Gerade im digitalen Raum sind Textformen hochgradig verdichtet, zeichnen sich durch Reduktion auf Schlagbilder, semantische Überlagerungen und eine Polyphonie oder ‚Echobildung‘ diskursiver Positionen aus. Solche Textsorten stellen besondere Anforderungen an ihre analytische Erfassung und an ihre didaktische Modellierung – sei es im Kontext des fremdsprachlichen Klassenzimmers, in der universitären Ausbildung oder im gesellschaftspolitischen Transfer: Lernende sollen in die Lage versetzt werden, manipulative Strategien zu erkennen, mediale Diskurse kritisch zu deuten und selbst wirksam am digitalen Kommunikationsgeschehen teilzunehmen. Die Vermittlung solcher Kompetenzen erfährt angesichts fremdsprachlicher Inhalte noch eine zusätzliche Herausforderung. Der Fokus soll daher nicht nur auf der Analyse liegen, sondern auch auf der didaktischen Umsetzung.
Die Sektion will darüber hinaus mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Interkulturalität leisten, indem sie Demokratiediskurse und Textsortenkulturen frankophoner Länder vergleichend in den Blick nimmt. So entstehen Impulse für eine europäisch und transkontinental anschlussfähige, gesellschaftlich relevante Forschung.
Der Transfer in die Gesellschaft soll ebenso essenzieller Bestandteil unserer Arbeit sein: Die Sektion zielt darauf, wissenschaftlich fundierte Impulse für schulische, hochschulische und außerschulische Bildungsprozesse bereitzustellen, um digitale Mündigkeit, kommunikative Selbstwirksamkeit und diskursive Resilienz zu stärken.

Mögliche Beitragsthemen:
• Kognitive Textverarbeitung und Reduktionsstrategien in Memes und viralen Posts
• (Visuelle) Frames und persuasive Bildkommunikation in sozialen Medien
• Narrativität und semantische Tiefenstrukturen in ‚Tweets‘ etc.
• Multimodale Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht: Konzepte und Praxis
• Emotionale Semantisierung und Bild-Text-Relationen
• Kommentarspalten und digitale Meinungsbildung: diskursanalytische Zugänge
• Digital Citizenship Education im Französischunterricht
• Interkulturelle Perspektiven auf Bild-Text-Kommunikation im frankophonen Raum

Wir bitten um Vortragsvorschläge in dt. oder frz. Sprache mit einer Länge von höchstens 500 Wörtern (zzgl. Bibliographie) bis zum 31. Januar 2026 an die folgenden Adressen:
jochen.hafner@lmu.de
wolf.johanna@lmu.de

Für die Einreichungen bitten wir die beigefügte Vorlage zu verwenden (https://francoromanistes.de/wp-content/uploads/Template_CfP.docx). Über die Annahme der Beiträge wird bis zum 28. Februar 2026 informiert.

Bibliographie

Allcott, Hunt/Gentzkow, Matthew. 2017. Social Media and Fake News in the 2016 Election. Journal of Economic Perspectives 31(2). 211–236.
Bender, Michael, Ruth M. Mell & Janina Wildfeuer. 2022. Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen. In Eva Gredel (ed.), Diskurse – digital. Theorien, Methoden, Fallstudien, 27–45. Berlin, Boston: de Gruyter.
Dietz, Melanie M. & Nicole Kreckel (eds.). 2022. Politische Bilder lesen: Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse. Bielefeld: Transcript.
Felder, Ekkehard. 2018. Wahrheit und Wissen zwischen Wirklichkeit und Konstruktion: Freiheiten und Zwänge beim sprachlichen Handeln. In Ekkehard Felder & Andreas Gardt (eds.), Wirklichkeit oder Konstruktion: Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative, 371–398. Berlin, Boston: de Gruyter.
Gardt, Andreas. 2007. Linguistisches Interpretieren. Konstruktivistische Theorie und realistische Praxis. In Fritz Hermanns & Werner Holly (eds.), Linguistische Hermeneutik, 263–280. Tübingen: Niemeyer.
Gardt, Andreas. 2019. Wissenskonstitution im Text. In Karin Birkner & Nina Janich (eds.), Handbuch Text und Gespräch, 52–79. Berlin, Boston: de Gruyter.
Grampp, Sven. 2024. Politische Medienikonografie. Einführung zur Illustration. München: UVK Verlag.
Guess, Andrew, Brendan Nyhan & Jason Reifler. 2018. Selective Exposure to Misinformation: Evidence from the Consumption of Fake News during the 2016 US Presidential Campaign. European Research Council. 9(3). 4–39.
Hafner, Jochen & Johanna Wolf. 2025. Sage mir, was du siehst und ich sage dir, was du verstehst. Zur kognitiven Verarbeitung multimodaler Komplexität in politischen Karikaturen. In Laura Linzmeier, Alexander Teixeira Kalkhoff & Evelyn Wiesinger (eds.), «Parla, e sie breve e arguto.» Festschrift für Maria Selig, 333–341. Tübingen: Narr.
Jaki, Sylvia, Matthias Meiler, Jana Pflaeging & Janina Wildfeuer (eds.). 2024. Multimodalität in Wissensformaten. Berlin u.a.: Lang.
Klug, Nina-Maria .2020. Intertextual Reference in Image-Centric Discourse: Analytical Model, Classification, und Case Study. In Hartmut Stöckl, Helen Caple & Jana Pflaeging (eds.), Shifts toward Image-Centricity in Contemporary Multimodal Practices, 42–63. London: Routledge.
Klug, Nina-Maria. 2023. Verstehen auf den ersten Blick – oder doch nicht? Zur (vermeintlichen) Einfachheit kleiner Texte am Beispiel von Internet-Memes. In Angela Schrott, Johanna Wolf & Christine Pflüger (eds.), Textkomplexität und Textverstehen, 191–226. Berlin, Boston: de Gruyter.
Klug, Nina-Maria & Hartmut Stöckl (eds.). 2016. Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, New York: de Gruyter.
Knüpfer, Curd, Birgit Pfetsch & Axel Heft. 2020. Demokratischer Wandel, dissonante Öffentlichkeit und die Herausforderungen vernetzter Kommunikationsumgebungen. In Michael Oswald & Isabell Borucki (eds.), Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung, 83–101. Wiesbaden: Springer VS.
Kress, Gunther & Jeff Bezemer. 2016. Multimodality, Learning, and Communication: A Social Semiotic Frame. London: Routledge.
Lobin, Henning. 2018. Digital und vernetzt: Das neue Bild der Sprache. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Lüger, Heinz-Helmut. 2019. Die Pressekarikatur als persuasive Bildsorte. In Hans W. Giessen, Hartmut E. H. Lenk, Susanne Tienken & Liisa Tiittula (eds.), Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität, 231–244. Berlin u.a.: Lang.
Marx, Konstanze & Georg Weidacher. 2020. Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Nöth, Winfried. 2000. Der Zusammenhang von Text und Bild. In Klaus Brinker u.a. (eds.), Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text und Conversation, vol. 1, 489–496. Berlin, New York: de Gruyter.
Roth, Kersten Sven, Martin Wengeler & Alexander Ziem (eds.). 2017. Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter.
Schelske, Andreas. 2013. Die kulturelle Bedeutung von Bildern: Soziologische und semiotische Überlegungen zur visuellen Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
Schicha, Christian. 2000. Politik im Rausch der Bilder – Zur Wahrnehmung des Politischen in den Medien. In Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum & Mathias Warstat (eds.), Wahrnehmung und Medialität, 159–175. Tübingen: Narr.
Schrott, Angela. 2023. Sprachkompetenz und Textkomplexität. Methodologische Überlegungen aus romanistischer Sicht. In Angela Schrott, Johanna Wolf & Christine Pflüger (eds.), Textkomplexität und Textverstehen, 31–68. Berlin, Boston: de Gruyter.
Schrott, Angela, Johanna Wolf & Christine Pflüger. 2023. Textkomplexität und Textverstehen. Einführende Überlegungen zu einer interdisziplinären Modellierung. In Angela Schrott, Johanna Wolf & Christine Pflüger (eds.), Textkomplexität und Textverstehen, 3–27. Berlin, Boston: de Gruyter.
Schwarz-Friesel, Monika. 2006. Kohärenz versus Textsinn. Didaktische Facetten einer linguistischen Theorie der textuellen Kontinuität. In Maximilian Scherner & Arne Ziegler (eds.), Angewandte Textlinguistik. Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, 63–75. Tübingen: Narr.
Serafis, Dimitris & Janina Wildfeuer. 2025. Studying Soft Hate Speech Online: Synthesising Approaches from Multimodality Research und Argumentation Theory. In Matthias J. Becker, Marcus Scheiber & Uffa Jensen (eds.), Imagery of Hate Online, 201–220. Cambridge: Open Book Publishers.
Römer, David & Sören Stumpf. 2022. Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden. In Klaus Müller & Christopher Kirchberg (eds.), Verschwörungstheorien, 60–89. Berlin: adprint.
Weidacher, Georg. 2007. Multimodale Textkompetenz. In Sabine Schmölzer-Eibinger & Georg Weidacher (eds.), Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung, 39–55. Tübingen: Narr.
Wildfeuer, Janina, John Bateman & Tuoma Hiippala. 2020. Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse. Eine problemorientierte Einführung. Berlin u.a.: de Gruyter.
Wildfeuer, Janina. 2025. Multimodale Texte lesen. Theoretische und methodische Bausteine aus der Multimodalitätsforschung. In Michael Staiger (ed.), Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung, 27–46. Berlin, Heidelberg: Springer.
Willems, Aline. 2020. Demokratie- und Europabildung im Französischunterricht – aber wie? Analyse und Vorstellung von Materialien für den Unterricht. In Kathleen Plötner & Aline Willems (eds.), Demokratie- und Europabildung: Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch, 39–76. Trier: WVT.
Wolf, Johanna. 2022. Fremder Text – fremde Welt? Zu Störungen im Organisationsablauf beim Verstehen fremdsprachlicher Texte. Berlin, Boston: de Gruyter.
Wolf, Johanna. 2023. In der Kürze liegt die Würze? Zur Messbarkeit von Komplexität in diskursiven Kurzformen auf Online-Plattformen. In Angela Schrott, Johanna Wolf & Christine Pflüger (eds.), Textkomplexität und Textverstehen, 231–257. Berlin, Boston: de Gruyter.
Zappavigna, Michele. 2012. Discourse of Twitter und Social Media: How We Use Language to Create Affiliation on the Web. London: Continuum.

Beitrag von: Johanna Wolf

Redaktion: Robert Hesselbach