|
Robert Hesselbach: Digitale politische Kommunikation in der Romania. (Habilitationsprojekt) |
|
|
|
|
Simona Bartoli Kucher: Quo vadis, italiano 2020? (29-31.10.2020) PAROLE, IMMAGINI E TESTI: PROSPETTIVE DELLA DIDATTICA DELLA LETTERATURA E DEL PLURILINGUISMO WORTE, BILDER UND TEXTE: PERSPEKTIVEN DER LITERATUR- UND MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK. Parole, immagini e testi: prospettive della didattica della letteratura e del plurilinguismo. Worte, Bilder und Texte: Perspektiven der Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik. (Veranstaltungsprojekt) |
29.10.2020 |
31.10.2020 |
|
|
RZLG 1-2/2020: Dirk Hoeges, Fünfhundert Jahre Missverständnis Niccolò Machiavelli ‚Il Principe‘. (Sonstiges Projekt) |
02.10.2020 |
|
|
|
Christof Schöch, Maciej Eder: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
02.11.2017 |
01.11.2021 |
|
|
Christof Schöch, Cora Rok, Keli Du, Julia Dudar: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.06.2020 |
31.05.2023 |
|
|
Ľudmila Lacková: CFP Linguistic Frontiers. The journal Linguistic Frontiers is calling for papers 2(3)!. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Urs Urban, Annika Nickenig: Dinge - Waren - Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. (Veranstaltungsprojekt) |
23.01.2020 |
25.01.2020 |
|
|
Martha Kleinhans: La lettera italiana fra para|testo e testo letterario dal Trecento a Oggi. (Veranstaltungsprojekt) |
14.01.2020 |
|
|
|
Anne Kraume, Andrea Stück: Reisende Bibliotheken. Transatlantische Wissensordnungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2020 |
30.06.2023 |
|
|
Elmar Schafroth, Riccardo Imperiale, Tamara Blaich, Francesca Martulli: Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.08.2018 |
31.07.2021 |
|
|
Claudia Gronemann, Prof. Dr. Anja Bettenworth, Konrad Vössing, Therese Fuhrer, Winrich Löhr, Moritz Kuhn, Elena Zocca, Anna Esposito, Stefan Ardeleanu, Amar Nouara, Habib Kazdaghli, Ahmed Cheniki, Khalid Zekri: Tagung in Rom (27. - 30. März 2019) "Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius - Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition". (Veranstaltungsprojekt) |
27.03.2019 |
30.03.2019 |
|
|
Daniel Winkler, Marijana Erstic: CfA: Italien und Kroatien / Rijeka Kulturhauptstadt Europas 2020. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68/2019. (Sonstiges Projekt) |
06.02.2019 |
31.12.2019 |
|
|
Marina Ortrud Hertrampf, Kirsten von Hagen: Ästhetik(en) der Roma. Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania. (Veranstaltungsprojekt) |
31.10.2019 |
02.11.2019 |
|
|
Günter Berghaus: Handbook of International Futurism. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Henning Hufnagel, Olaf Müller, Thomas Klinkert: Stadt – Krieg – Literatur. Stadt und Urbanität unter den Bedingungen des Krieges, 1914–1945. Zürich, 22.–24.11.2018. Villes en guerre. L’urbanité moderne à l’épreuve du conflit, 1914–1945 Zürich, 22.–24.11.2018. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Daniel Winkler, Sabine Schrader, Stella Lange, Mario Casale, Antonio Salmeri: Cinema of migration in Italy since 1990 / Cinema delle migrazioni in Italia dal 1990. Three-year research project (1.10.2018-30.9.2021) at the University of Innsbruck funded by FWF / Progetto di ricerca triennale (1.10.2018-30.9.2021) all'Università di Innsbruck finanziato dal FWF. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.10.2018 |
30.09.2021 |
|
|
Marijana Erstic, Natka Badurina, Walburga Hülk-Althoff: 100 Jahre nach Fiume. Gespräche über Gabriele D'Annunzio. (Veranstaltungsprojekt) |
19.11.2018 |
22.11.2018 |
|
|
Sven Thorsten Kilian: Escrituras andantes. Drama im Druckdispositiv zu Beginn des europäischen Buchmarktes (Fernando de Rojas, Ludovico Ariosto, Niccolò Machiavelli und Théodore de Bèze). (Habilitationsprojekt) |
01.09.2018 |
30.04.2021 |
|
|
Teresa Hiergeist, Stephanie Béreiziat-Lang, Paul Strohmaier, Simona Oberto, Benjamin Loy, Agnes Bidmon, Manuel Illi, Simone Borders, Julia Bulk, Alexander Fischer, Katharina Gerund, Igor Krstic, Daniel Winkler: Netzwerk Paragesellschaften. Parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartskulturen und -literaturen. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
10.01.2018 |
09.01.2021 |
|
|
Ekkehard Felder, Horst Schwinn, Beatrix Busse, Ludwig M. Eichinger, Sybille Große, Jadranka Gvozdanović, Katharina Jacob, Edgar Radtke: Handbuch Europäische Sprachkritik Online. Online Handbook of Language Criticism in European Perspective | Manuel en ligne de la critique de la langue en Europe | Online Manuale di Critica della Lingua nella Prospettiva Europea | Online priručnik za europsku jezičnu kritiku. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
|
|
|
|
Kathrin Fehringer: „(Hand-)Techniken des versehrten Körpers in zeitgenössischen romanischen Literaturen: Versuch einer (kulturtechnischen) Groteskentheorie“ (Lemaitre, Aira, Giordano, Tavares, Ondaatje). (Habilitationsprojekt) |
|
|
|
|
Lars Schneider, Martina Bengert: Begegnung, Kreativität und Gewalt zwischen Montmartre, Montparnasse und den Banlieues.. Zur Verortung der Avantgarde(n). (Veranstaltungsprojekt) |
08.10.2017 |
12.10.2017 |
|
|
Nanette Rißler-Pipka: Romanistentag 2017, Sektion 7 "Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung. Stilistik und Stilometrie in der Romania". Informationen und Zeitplan der Sektion. (Veranstaltungsprojekt) |
08.10.2017 |
11.10.2017 |
|
|
Franz-Joseph Meissner: Core Vocabulary of Romance Plurilingualism / Kernwortschatz der romanischen Sprachen. Ein Basisbaustein zur Entwicklung romanischer Mehrsprachigkeit und zur Erstellung elektronischer Lernapplikationen. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Christoph Behrens: Liebe vom Balkon: literarische Potentiale soziokultureller Ordnungen der Liebe in Frankreich und Italien.. (Promotionsprojekt) |
|
|
|