Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
- Sprachen
- Italienisch Französisch
- Fachgebiete
- Medien-/Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Forschungsfelder
- Boccaccio Frühe Neuzeit Renaissance Mittelalter Dante Ästhetik Fachgeschichte Wissen Politisches Denken Politik Katholizismus Religion Literaturanthropologie Sinnesdiskurse Lyrik
- Projekte
-
- Kai Nonnenmacher, Oliver Hidalgo: Politisches Denken und literarische Form. Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance. (Veranstaltungsprojekt)
- Kai Nonnenmacher: Objektive Religion. Christentum und literarischer Modernismus in Frankreich und Italien zwischen 1870 und 1930. (Habilitationsprojekt)
- Thomas Hunkeler, Kai Nonnenmacher: (R)évolutions de la poésie française du XVIe siècle. 8e congrès de l’Association des franco-romanistes allemands. (Veranstaltungsprojekt)
- Henning Hufnagel, Kai Nonnenmacher, Barbara Ventarola: Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft. (Veranstaltungsprojekt)
- Kai Nonnenmacher, Christian Rivoletti: 500° anniversario dell’Orlando furioso. Fascicolo monografico della rivista online «Romanische Studien». (Sonstiges Projekt)
- Frank-Rutger Hausmann: Romanistenlexikon. Verzeichnis der im deutschen Sprachraum tätig gewesenen oder aus dem deutschen Sprachraum stammenden Romanistinnen und Romanisten. (Sonstiges Projekt)
- Publikationen
-
- Kai Nonnenmacher, Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
- Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
- Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
- Romanische Studien. Sektion: “Roberto Bolaño frente al canon literario” / „Roberto Bolaño und der literarische Kanon“. 1/1 (2015)
- Kai Nonnenmacher: Das schwarze Licht der Moderne. Zur Ästhetikgeschichte der Blindheit. Tübingen 2006.
- Kai Nonnenmacher, Oliver Hidalgo (Hg.): Die sprachliche Formierung der politischen Moderne: Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Wiesbaden 2015.
- Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
- Romanische Studien. Sektion „Du camp au mémorial, de la littérature à l'Histoire“ (I. v. Treskow). 1/2 (2015)
- Meldungen
-
- „Romanische Studien“ – Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren
- Debatte: Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität
- CfP: Die neuen Kriege im europäischen Gegenwartsroman
- Altertumswissenschaften in Deutschland und Italien am Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- CfA: Éric Vuillard: Geschichte und Narration (Prix Goncourt 2017)
- Romanische Studien erscheinen ab März 2017 parallel online und gedruckt
- Kolloquium in Gedenken an Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer: Sophia de Mello Breyner Andresen, Dichterin in der Welt / Afrika in Literatur und Film
- Nachruf auf Professor Dr. Wolfgang Theile (1937–2018)
- CfP: Final Frontiers: Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment
weitere Details
Aktuelles im privaten Blog:
http://nonnenmacher.romanischestudien.de
- Position
- Professur
- Hochschule / Institution
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- GND-Nummer
- 185224296
- Adresse
-
An der Universität 5
96047 Bamberg
Deutschland - Webseite
- https://www.uni-bamberg.de/romlit2/
- Status bei romanistik.de
- Mitglied
- Erstellungsdatum
- Sonntag, 25. Oktober 2009, 18:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 27. März 2019, 13:35 Uhr