Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016.
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Anja Scholler-Schärf: Materielle Kultur im italienischen Roman um 1900. Intermateriale Dingwelten bei Grazia Deledda, Gabriele DʼAnnunzio und Antonio Fogazzaro. Osnabrück 2017.
Walburga Hülk-Althoff, Stephanie Schwerter (Hg.): Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film.. Heidelberg 2018.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des 'Mezzogiorno'. Die 'Südfrage' als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Theresa Vögle: Mediale Inszenierungen des Mezzogiorno . Die "Südfrage" als Prüfstein der Einheit Italiens und der Idee Europas. Heidelberg 2012.
Jochen Mecke (Hg.): Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2011.
Teresa Gruber: Mehrsprachigkeit und Sprachreflexion in der Frühen Neuzeit. Das Spanische im Königreich Neapel. Tübingen 2014.
Memoria y Narración. Revista de estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. 2/2 (2021)
Milan Herold, Karin Schulz, Hannah Steurer (Hg.): Menge und Krankheit. Paderborn 2023.
Albert Göschl: Metalyrik. Zur poetologischen Selbstdarstellung der italienischen Dichtung im 20. Jahrhundert. Tübingen 2009.
Grazia Dolores Folliero-Metz, Susanne Gramatzki (Hg.): Michelangelo Buonarroti: Leben, Werk und Wirkung / Michelangelo Buonarroti: Vita, Opere, Ricezione. Positionen und Perspektiven der Forschung / Approdi e prospettive della ricerca contemporanea. Frankfurt a.M. 2013.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Elisabeth Arend, Elke Richter, Christiane Solte-Gresser (Hg.): Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film/La Méditerranée: représentations littéraires et cinématographiques . Frankfurt a.M. u.a. 2009.
Verena Berger, F. Peter Kirsch, Daniel Winkler (Hg.): Montréal - Toronto. Stadtkultur und Migration in Literatur, Film und Musik. Berlin 2007.
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Neapel als intermediale Bühne . Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 72. XXXVI/72 (2022)
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
Non si sa come. Man weiß nicht wie. Stefan Zweig traduce Luigi Pirandello. 2012.
Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M. 2017.
Juliana Perez: Offene Gedichte. Eine Studie über Paul Celans "Die Niemandsrose". Würzburg 2010.
Kirsten von Hagen (Hg.): Opernwelten. Oper - Raum - Medien. Berlin 2012.