Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, Medien-/Kulturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Massimo Minelli, Rainer Schlösser (Hg.): 150 Jahre einiges Italien. München 2012.
1968 und die Folgen. Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . XXXIV/65 (2018)
Anne Sommer: Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento. Mit einem Vorwort von Maurizio Viroli. Würzburg 2015.
Agustín Corti, Markus Ebenhoch, Romina Irene Palacios Espinoza, Oliver Zimmermann (Hg.): Alles inszeniert?. Leben, Identität, Geschichte. Wien 2023.
Christine Felbeck, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana: Perspektiven transarealer Vernetzungen. Frankfurt am Main 2013.
Valeska von Rosen, Jörn Steigerwald (Hg.): Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance. Wiesbaden 2013.
Jörn Steigerwald: Amors Renaissance. Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe in der Literatur des Cinquecento. Wiesbaden 2014.
Xuan Jing, Lars Schneider (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn 2014.
Anna Artwińska, Ángela Calderón Villarino, Jobst Welge (Hg.): Anna Artwinska, Ángela Calderón, Jobst Welge (eds.): Family Constellations in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures. Historical Imaginary, Transnationality, Narrative Form. Berlin 2024.
Antonio Gramsci: Literatur und Kultur. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für kritische Theorie von Ingo Lauggas. 2012.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Romanistik Aktuell. 1/1 (2018)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Künste des Dazwischen: Graphische Literatur und visuelle Poesie der Romania als Genres ‘en marge‘. 5/10 (2023)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Varia. 7/13 (2024)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Pop. Kultur. Literatur. Frankreich in den 1990er Jahren . 7/12 (2024)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 14 (2025). Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert . 7/14 (2025)
Apropos[Perspektiven auf die Romania] Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI. -/7 (2021)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 8 (2022): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania. 4/8 (2022)
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 9 (2022). Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik . 4/9 (2022)
Christian Rivoletti: Ariosto e l'ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell'«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia. Venedig 2014.
Jobst Welge, Cornelia Wild (Hg.): Armut und Menge. Paderborn 2024.
Armut und Reichtum in Italien. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. XXXVIII/75 (2023)
Dietmar Rieger, Anna Isabell Wörsdörfer (Hg.): Ars diaboli. Teuflische Formen - Formen des Teuflischen . Paderborn 2024.