Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Björn Rothstein: Sprachintegrativer Grammatikunterricht. Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2010.
Sandra Issel-Dombert: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt am Main 2019.
Kathrin Kraller: Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie. Regensburg 2019.
Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder (Hg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien.. Stuttgart 2019.
Ursula Reutner: Sprache und Tabu. Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen. Tübingen 2009.
Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique. Bielefeld 2011.
Felix Tacke: Sprache und Raum in der Romania. Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien. Berlin, Boston 2015.
Kristina Bedijs, Karoline Henriette Heyder, geb. Meyer-Holz (Hg.): Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co.. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2012.
Annette Gerstenberg, Dietmar Osthus, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Sprache und Öffentlichkeit in realen und virtuellen Räumen. Akten der Sektion auf dem 7. Kongress des Frankoromanistenverbandes (Essen, 29.9.-2.10.2010). Bonn 2012.
Daniela Pietrini: Sprache und Gesellschaft im Wandel. Eine diskursiv basierte Semantik der Familie im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse. Berlin 2018.
Nadine Rentel, Tilman Schröder (Hg.): Sprache und digitale Medien. Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen. Berlin 2018.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Matthias Heinz, Anja Overbeck (Hg.): Sprache(n) und Musik. Akten der gleichnamigen Sektion auf dem XXXI. Romanistentag (Bonn, 27.09.-01.10.2009). München 2012.
Verena Schwägerl-Melchior: Sprachenpluralität und -autorisierung. Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert. Berlin/Boston 2014.
Thomas Stehl (Hg.): Sprachen in mobilisierten Kulturen. Aspekte der Migrationslinguistik. Potsdam 2011.
Heidi Siller-Runggaldier: Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Determinanten und Pronomen. Bozen 2010.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch-Ladinisch-Italienisch. Das Verb. Bozen 2008.
Peter Gallmann, Heidi Siller-Runggaldier, Horst Sitta: Sprachen im Vergleich: Deutsch – Ladinisch – Italienisch. Der einfache Satz. Bozen 2013.
Doerte Bischoff, Christoph Gabriel, Esther Kilchmann (Hg.): Sprache(n) im Exil. München 2014.
Joseph Jurt: Sprache, Literatur und nationale Identität. Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland. Berlin, Boston 2014.
Johannes Kabatek, Axel Schönberger (Hg.): Sprache, Literatur und Kultur Galiciens. Frankfurt am Main 1993.
Christof Sperl: Sprache, Haltung, Freiheit. Ein Zustandsbericht. Hamburg 2021.
Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen. Frankfurt am Main 2015.
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Annette Endruschat, Vera Ferreira (Hg.): Sprachdokumentation und Korpuslinguistik. Forschungsstand und Anwendung. München 2011.