Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Vox Romanica, Band 77/2018. 2018/77 (2019)
Vox Romanica . 2011/70 (2012)
Vox Romanica. 68/68 (2009)
Vox Romanica. 2010/69 (2011)
Vox Romanica. 2012/71 (2013)
Vox Romanica. 2014/73 (2015)
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
Vox Romanica. 2017/76 (2018)
Vox Romanica. 2020/79 (2021)
Vox Romanica. 80/1 (2021)
Vox Romanica. 2022/81 (2023)
Kathrin Ackermann, Monika Neuhofer (Hg.): Von Häusern und Menschen. Literarische und filmische Diskurse über das Haus im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg 2011.
Nadine Rentel (Hg.): Von der Zeitung zur Twitterdämmerung. Medientextsorten und neue Kommunikationsformen im deutsch-französischen Vergleich. Münster u.a. 2014.
Unbekannte Person, Dietrich Scholler (Hg.): Von der Dekadenz zu den neuen Lebensdiskursen. Französische Literatur und Kultur zwischen Sedan und Vichy. Paderborn 2010.
Ottmar Ette: Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne. Potsdamer Vorlesungen zu den Hauptwerken der Romanischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts. Berlin 2021.
Paul Geyer: Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. Band 2: Die Französische Klassik. Montaigne, Descartes, La Rochefoucauld, Molière, Racine, Madame de Lafayette.. Hildesheim/Zürich/New York 2017.
Paul Geyer: Von Dante zu Ionesco. Literarische Geschichte des modernen Menschen in Italien und Frankreich. Bd. 1: Die italienische Renaissance, 2013, ²2023; Bd. 2: Die französische Klassik, 2017; weitere Bände in Vorbereitung. Hildesheim, Zürich, New York 2023.
Anne Weber: Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen. Eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte. Saarbrücken 2016.
Ninon Franziska Frank: Vom Imaginieren eines Raumes. Das postkoloniale Indochina als literarisches Konstrukt. Berlin 2016.
Pierre-Marc de Biasi, Anne Herschberg Pierrot, Barbara Vinken (Hg.): Voir, croire, savoir. Les épistémologies de la création chez Gustave Flaubert. Berlin, München, Boston 2014.
Vera Eilers, Stefan Serafin (Hg.): Vivat diversitas – Romania una, linguae multae. Thematische Festschrift für Prof. Isabel Zollna. Stuttgart 2018.
Jenny Haase: Vitale Mystik. Formen und Rezeptionen mystischen Schreibens in der Lyrik von Anna de Noailles, Ernestina de Champourcin und Antonia Pozzi. Berlin 2022.
Kurt Hahn, Matthias Hausmann (Hg.): Visionen des Urbanen. (Anti-)Utopische Stadtentwürfe in der französischen Wort- und Bildkunst. Heidelberg 2012.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques.. Münster 2011.
Isaac Bazié, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques. Berlin, Münster 2011.