Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marina Ortrud M. Hertrampf, Eva-Tabea Meineke, Stephanie Neu-Wendel, Maria Giacobina Zannini (Hg.): ‚Gelobtes Land‘. Der europäische Traum und die Bedeutung von Religion/en in pluralen Gesellschaften und Migrationskontexten . München 2025.
PhiN. Philologie im Netz. PhiN. Philologie im Netz, n° 99. 2025/99 (2025)
Compendium: Revista de Estudos Comparatistas. Emoções em Comparação: Dinâmicas Literárias e Culturais. 4/7 (2025)
Laura-Joanna Schröter: Fremdsprachliche Affordanzen und soziale Praktiken in der Simulation Globale. Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor. Berlin 2025.
Johanna Abel, Jenny Augustin (Hg.): Präsenzgeschichten – Virtuelle Realitäten im Theater der Frühen Neuzeit. Berlin 2025.
Neologica. Néologie et militantisme. 2025/19 (2025)
Lars Henk: Zola vor Bourdieu. Eine Studie zur Protosoziologie in Émile Zolas «Les Rougon-Macquart» (1871–1893). Berlin/Boston 2025.
VOX ROMANICA 83 (2024). 83/1 (2025)
Lendemains - Études comparées sur la France 48, 190/191. À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire | Montaigne en corps: relectures intempestives des Essais. 48/190/191 (2025)
OEUVRES & CRITIQUES XLIX, 2. Baroque et poésie moderne | Coordonnateur : Maxime Cartron. XLIX/2 (2025)
Thomas Johnen, Thomas Rink-Neave, Emilia Wetzel (Hg.): Theoretische und praktische Zugänge zur Wissenschafts- und Fachkommunikation und innovative Ansätze zur Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Ines-Andrea Busch-Lauer zum 65. Geburtstag. Zwickau 2025.
Andrea Grewe, Helga Meise (Hg.): Französische Bücher in deutschen Fürstinnenbibliotheken. Konjunkturen des Französischen 1550 - 1800. Berlin 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 177/262/1 (2025)
Sven Thorsten Kilian: Escrituras andantes. Drama im Druckdispositiv zu Beginn des europäischen Buchmarktes. Wiesbaden 2025.
apropos [Perspektiven auf die Romania] Nr. 14 (2025). Wie Worte Berge versetzen. Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert . 7/14 (2025)
Corpus. Motifs, textométrie et stylistique des textes littéraires. --/27 (2025)
Anna-Katharina Gisbertz, Eva-Tabea Meineke, Gesa zur Nieden (Hg.): Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900. Baden-Baden 2025.
Helix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Cultures populaires postcoloniales. Dynamiques transcontinentales et appropriations médiatiques. 18/1 (2025)
Martha Guzmán: Morirse, salirse, comerse y otros pseudorreflexivos sin motivación argumental. De su presente e historia en español y francés. Tübingen 2025.
Hans Fernández, Beatrice Nickel (Hg.): Strategien der Legitimation und Autorisierung. Femmes de Lettres in romanischen Literaturen des 17. und 18. Jahrhunderts. Hannover 2025.
Papers on French Seventeenth Century Literature . Mme de Lafayette hors les murs : la réception internationale de l’œuvre de Mme de Lafayette XVIIe – XVIIIe siècle. 51/101 (2025)
Steffen Höder, Philipp Krämer (Hg.): Nachbarsprachen - Sprachnachbarn. Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Deutschlands Grenzregionen. Baden-Baden 2025.
Alexis Metzger (Hg.) / Karin Becker (Übers.) (Hg.): Das Klima im Lichte der Geistes- und Sozialwissenschaften . Basel 2025.
Dominique Dias, Laure Gautherot, Nathalie Schnitzer (Hg.): La langue en tension. Critiques sociétales et évolutions linguistiques. Hannover, Stuttgart 2025.
Ursula Winter: Les religieuses à l’écriture. Entre espace et émotion dans le roman épistolaire français et italien. München 2025.