Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2CMedien-%2FKulturwissenschaft, Italienisch, Literaturwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN.Philologie im Netz. 2015/73 (2015)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)
Isabell Lammel: Der Toussaint-Louverture-Mythos. Transformationen in der französischen Literatur, 1791–2012. Bielefeld 2015.
lettere aperte. Italo-America. Transatlantic Connections and Italian (Cultural) Studies / Für eine transatlantisch-italianistische Literatur- und Kulturwissenschaft. 2/2 (2015)
Roland Ißler: Europa Romanica. Stationen literarischer Mythenrezeption in Frankreich, Italien und Spanien zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt am Main 2015.
Italienisch Band 73 | 37. Jahrgang 2015, Heft 1. 2015/73 (2015)
Carsten Schmieder (Hg.): PASOLINI und die Aktualität des Politischen. Berlin 2015.
Anne Sommer: Alfieri, Foscolo und Manzoni als Leser Machiavellis. Die Bedeutung der Literatur für das Risorgimento. Mit einem Vorwort von Maurizio Viroli. Würzburg 2015.
Gerhild Fuchs, Sabine Schrader, Daniel Winkler (Hg.): Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890. Berlin 2015.
Heike Necker (Hg.): Prisma Levi. Pisa 2015.
Marc Föcking, Michael Schwarze (Hg.): Una gente di lingua, die memorie e di cor. Italienische Literatur und schwierige nationale Einheit von Machiavelli bis Wu Ming. Heidelberg 2015.
Oliver Hidalgo, Kai Nonnenmacher (Hg.): Die sprachliche Formierung der politischen Moderne: Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Wiesbaden 2015.
Romanische Studien. Sektion: “Roberto Bolaño frente al canon literario” / „Roberto Bolaño und der literarische Kanon“. 1/1 (2015)
Enrico Tatasciore: Di ombre e cose salde. Studio su Montale. Milano-Udine 2015.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Der Erste Weltkrieg: Kultur und Krieg in Italien. XXIX/57 (2014)
Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik. 30/99-100 (2014)
Markus Alexander Lenz: Genie und Blut. Rassedenken in der italienischen Philologie des neunzehnten Jahrhunderts. Paderborn 2014.
Christian Rivoletti: Ariosto e l'ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell'«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia. Venedig 2014.
Marco Thomas Bosshard, Andreas Gelz (Hg.): Return Migration in Romance Cultures. La remigración en la historia literaria y cultural de los países de lenguas románicas - La rémigration dans l’histoire littéraire et culturelle des pays de langues romanes - La remigrazione nella storia letteraria e culturale dei paesi di lingue romanze. Freiburg i. Br, Berlin, Wien 2014.
Mario A. Della Costanza, Maria Chiara Janner, Paul Sutermeister (Hg.): Noi - Nous - Nosotros. Studi romanzi - Études romanes - Estudios románicos. Bern 2014.
Jörn Steigerwald: Amors Renaissance. Modellierungen himmlischer und irdischer Liebe in der Literatur des Cinquecento. Wiesbaden 2014.
helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Mediale Strategien der Heroisierung. 2/2 (2014)
Michael Bernsen: Geschichten und Geschichte. Alessandro Manzoni 'I promessi sposi'. Münster 2014.
Roland Ißler, Ludger Scherer (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Romania. Impulse für ein neues romanistisches Forschungsfeld. Frankfurt am Main u.a. 2014.
Erna Fiorentini, Jörn Steigerwald (Hg.): Illuminismo . - jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung. Göttingen 2014.