Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Doris Eibl, Christoph Vatter (Hg.): Mensch-Tier-Beziehungen in den frankophonen Kulturen, Literaturen und Medien. Les relations entre homme et animal dans les cultures, littératures et médias francophones. Würzburg 2020.
Margarita Rigal Aragón, Hans Christian Hagedorn, Silvia Molina Plaza (Hg.): Literatura, crítica, libertad. Estudios en homenaje a Juan Bravo Castillo. Cuenca 2020.
Susanne Kleinert: Geschichte und Gedächtnis im Roman: Beispiele aus Frankreich, Italien und Lateinamerika 1970-2000 . Saarbrücken 2020.
Frank Reza Links: Das Hören trainieren. Französisch 1.-2. Lernjahr. Berlin 2020.
Isabel Margarida Duarte, Rogelio Ponce de León (Hg.): Marcadores discursivos. O português como referência contrastiva. Frankfurt am Main et al. 2020.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG) 26/2 (2020). 26/2 (2020)
Susanne A. Friede (Hg.): Autour du Graal. Questions d’approche(s). Paris 2020.
Fabienne Bercegol, Susanne A. Friede, Patrick Marot, Martina Meidl (Hg.): L'imaginaire littéraire du fleuve (19e–21e siècles). Heidelberg 2020.
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke (Hg.): La délocalisation du roman. Esthétiques néo-exotiques et redéfinition des espaces contemporains. Berlin 2020.
ATeM Archiv für Textmusikforschung. Chansons hors-la-loi. 5/5,1 (2020)
Roland Ißler, Uwe Küchler (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik - Issues in Foreign Language Education. Göttingen 2020.
Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Träume in der Romania der Frühen Neuzeit. Poetik - Hermeneutik - Prognostik. 24/3-4 (2020)
Jean Sibille (Hg.): La microvariation syntaxique dans les langues romanes de France. Actes du colloque Symila. Toulouse, 11 et 12 juin 2015. Limoges 2020.
Johannes Müller-Lancé: Latein für Romanist*innen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 3., überarbeitete Auflage. Tübingen 2020.
Matei Chihaia, Ursula Hennigfeld (Hg.): Guernica entre icono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas.. Madrid/Frankfurt (Main) 2020.
Le Magasin du XIXe siècle. Numéro "Réseaux" . 2020/10 (2020)
apropos[Perspektiven auf die Romania], 05/2020, Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. 3/05 (2020)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XXI/41 (2020)
Bernadette Desorbay: Dany Laferrière. La vie à l'oeuvre. Bruxelles 2020.
International Gramsci Journal. Gramsci und Benjamin – Passagen. 2020/Vol. 3 Iss. 4 (2020)
Lendemains - Études comparées sur la France 45. Jahrgang 2020, No. 177. 45/177 (2020)
Ernstpeter Ruhe: „Aus Barbareÿen erlösett“. Die deutschsprachigen Gefangenenberichte aus dem Maghreb (XVI.-XIX. Jh.) und ihre Rezeption. Würzburg 2020.
PhiN. Philologie im Netz. 90/2020. 2020/90 (2020)
Ridiculosa. Caricature et migrations. 2020/27 (2020)
Klaus-Dieter Ertler, Hans Fernández, Alexandra Fuchs, Elisabeth Hobisch, Yvonne Völkl (Hg.): 'Storytelling' in the 'Spectators' / 'Storytelling' dans les 'spectateurs' . Berlin 2020.