Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains - Études comparées sur la France. 44/176 (2020)
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Femmes de lettres – Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 2020.
PhiN. Philologie im Netz. 2020/89 (2020)
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Eva Sabine Wagner: Narrativity, Coherence and Literariness. A theoretical approach with analyses of Laclos, Kafka and Toussaint. Berlin, Boston 2020.
Karen Struve: Wildes Wissen in der “Encyclopédie”. Koloniale Alterität, Wissen und Narration in der französischen Aufklärung. Berlin/Boston 2020.
Jennifer Roger: Querelle des médias und pacte de l'adaptation. Die 'Grande Guerre'-Erinnerung in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende. Würzburg 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Cornelia Ruhe: La mémoire des conflits dans la fiction française contemporaine. Leiden/Boston 2020.
Carolin Patzelt, Elton Prifti (Hg.): Diachrone Varietätenlinguistik. Theorie, Methoden, Anwendung. Berlin 2020.
Marcella Leopizzi (Hg.): L’honnêteté au Grand Siècle : belles manières et Belles Lettres. Articles sélectionnés du 48e Congrès de la North American Society for Seventeenth Century French Literature. Università del Salento, Lecce, du 27 au 30 juin 2018. Études éditées et présentées par Marcella Leopizzi, en collaboration avec Giovanni Dotoli, Christine McCall Probes, Rainer Zaiser. Tübingen 2020.
Roland Ißler: Proverbes en rimes (Baltimore, The Walters Art Gallery, W.313). Kunstbuch-Edition mit Kommentarband. Luzern 2020.
Joseph Jurt: La réception littéraire en France et en Allemagne. André Malraux, Georges Bernanos, Emile Zola, Günter Grass. Paris 2020.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Robert Fajen: Thomas III. von Saluzzo, Le livre du Chevalier errant. Wiesbaden 2020.
OEUVRES & CRITIQUES XLIV, 2 (2019). La science-fiction en langue française. XLIV/2 (2020)
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
De la biofiction à l’exofiction dans « Allah n’est pas obligé » d’Ahmadou Kourouma et « Les soldats de Salamine » de Javier Cercas. Schriftenreihe Junges Afrikazentrum. Würzburg 2020.
Gabriele Knauer, Ineke Phaf-Rheineberger (Hg.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens . Frankfurt/Madrid 2020.
Eugenio Coseriu, Wolf Dietrich: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich. Tübingen 2020.
Verena Weiland: Sprachwissenschaftliche Zugriffe auf Diskurse. Ein korpuslinguistischer Ansatz am Beispiel des Themas „Sicherheit und Überwachung“ in Frankreich. Heidelberg 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
Vanessa de Senarclens, Markus Messling, Cornelia Ruhe, Lena Seauve (Hg.): Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
Lendemains - Études comparées sur la France. 44/174/175 (2020)