Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, sprachübergreifend, Medien-/Kulturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Lendemains. Choréographies du paysage littéraire. 37/145 (2012)
Heinrich Mann: Essays und Publizistik, Oktober 1904 bis Oktober 1918. Essays und Publizistik, Kritische Gesamtausgabe, Band 2. 2012.
Frank Lestringant: Die Erfindung des Raums. Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Bielefeld 2012.
Joseph Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu. Göttingen 2012.
Arts et Savoirs. "Bouvard et Pécuchet" : la fiction des savoirs. 1/1 (2012)
Daniela Pietrini (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. Kolloquium in Heidelberg, 16.-17. Juni 2009. München 2012.
Romanische Forschungen. 124/1 (2012)
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010) . Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer . Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Lendemains. Dossier: OULIPO. Projekte des Romans nach der Moderne - jenseits des Nouveau Roman. 35/140 (2011)
Christine Felbeck, Claudia Hammerschmidt, Andre Klump, Johannes Kramer (Hg.): America Romana. Perspektiven der Forschung. München 2011.
Christoph Mayer, Elisabeth Tiller (Hg.): RaumErkundungen. Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 2011.
Michèle Garneau, Hans-Jürgen Lüsebrink, Walter Moser (Hg.): Enjeux interculturels des médias. Altérités, transferts et violences. Ottawa 2011.
Gabriele B. Clemens, Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Städtischer Raum im Wandel. Modernität – Mobilität – Repräsentationen./ Espaces urbains en mutation. Modernités – mobilités – représentations. Berlin 2011.
Angelica, Anne, Corbineau-Hoffmann, Laporte, Angelica Rieger (Hg.): Paris, créations d’un espace culturel. Actes de la section 25 du 7ème. Congrès de l’Association des Francoromanistes Allemands : « ville, culture, espace » à Essen, 29/09 au 02/10/2010. Aachen 2011.
Anja Bandau, Martha Zapata Galindo (Hg.): El Caribe y sus diásporas. Cartografía de saberes y prácticas culturales. Madrid 2011.
Dina De Rentiis: Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. 2011.
Ursula Mathis-Moser (Hg.): La responsabilité de protéger. Peacekeeping, diplomatie, littérature et médias répondant aux défis humanitaires. Innsbruck 2011.
Ottmar Ette, Werner Mackenbach, Gesine Mueller, Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Trans(it)Areas. Convivencias en Centroamérica y el Caribe. Un simposio transareal. Berlin 2011.
Lendemains. Un débat franco-français: l’identité nationale. 36/144 (2011)
Joëlle Ducos (Hg.): Sciences et langues au Moyen Âge/Wissenschaften und Sprachen im Mittelalter. Actes de l’Atelier franco-allemand, Paris 27–30 janvier 2009. Heidelberg 2011.
Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb (Hg.): Grenzen der Zentralität / Limites de la centralité. Berlin 2011.
Marina Ortrud Hertrampf: Photographie und Roman. Analyse – Form – Funktion. Intermedialität im Spannungsfeld von nouveau roman und postmoderner Ästhetik im Werk von Patrick Deville. Bielefeld 2011.
Romanische Forschungen. 123/2 (2011)
Romanische Forschungen. 123/3 (2011)
Romanische Forschungen. 123/4 (2011)