Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch%2CLiteraturwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald, Barbara Storck (Hg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810).. Anthologie und Analyse. Berlin / New York 2016.
Ninon Franziska Frank: Vom Imaginieren eines Raumes. Das postkoloniale Indochina als literarisches Konstrukt. Berlin 2016.
Judith Kasper: Der traumatisierte Raum. . Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin, New York 2016.
Sidonia Ria Bauer: Einführung in die französische Gegenwartspoesie. Strukturiert anhand des Programms der Mondopoethik . Berlin 2016.
Julia Dettke, Elisabeth Heyne (Hg.): Spielräume und Raumspiele in der Literatur. Würzburg 2016.
Anne-Gaëlle Toutain: Entre langues et logos. Une analyse épistémologique de la linguistique benvenistienne. Berlin/Boston 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
lendemains. Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland. 41/161 (2016)
Chantal Metzger, Marie-Therese Mäder, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Louise Schellenberg (Hg.): Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2016.
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
Revue des Sciences Humaines. Le savoir historique de la littérature contemporaine. 1/2016/321 (2016)
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie. Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur. Konstanz 2016.
Eva Leitzke-Ungerer, Christophe Losfeld (Hg.): Hundert Jahre danach ...: La Grande Guerre - Konzepte und Vorschläge für den Französischunterricht und den bilingualen Geschichtsunterricht. Stuttgart 2016.
Irmgard Scharold (Hg.): La guerre d'indépendance algérienne à l'écran. Würzburg 2016.
Lieselotte Steinbrügge: Fremdsprache Literatur. Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2016.
Konstanze Baron, Harald Bluhm (Hg.): Jean-Jacques Rousseau - Im Bann der Institutionen. Berlin/Boston 2016.
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Bd. 9 (2016): HeLix - Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft. Die Arabischen Revolutionen aus frankophoner Perspektive. 8/9 (2016)
Elisa De Roberto, Raymund Wilhelm (Hg.): L'agiografia volgare. Tradizioni di testi, motivi e lunguaggi. Heidelberg 2016.
Ute Nikolay: Initiation à l’économie et à la gestion d’entreprise. Berlin/Boston 2016.
Rocío Agar Marco, Ana Albom, Doriana Cimmino, Anna-Maria De Cesare, Davide Garassino: Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main 2016.
Lendemains - Études comparées sur la France 40. Jahrgang 2015, No. 160. Transkulturalität sur scène: Zum Theater in Frankreich und Deutschland um die Jahrtausendwende. 2015/160 (2016)
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
Stephen Fleck: L'ultime Molière. Vers un théâtre éclaté. Tübingen 2016.